idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2007 13:37

LaserZentrumNord an der TUHH zur Stärkung der Optischen Technologien

Jutta Katharina Werner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Das LaserZentrumNord (LZN) zur Stärkung der Optischen Technologien in der Metropolregion Hamburg steht kurz vor seiner offiziellen Gründung. Mit einer Projektsumme von insgesamt 760 000 Euro und unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann und seines Instituts für Laser-und Anlagensystemtechnik der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) soll mit dieser Einrichtung der Transfer wissenschaftlichen Fortschritts in die Praxis beschleunigt und damit die Innovationskraft von Unternehmen gefördert werden. Ziel ist die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen durch den Einsatz der Optischen Technologien und entsprechender Kompetenzen. Im Zentrum des LaserZentrumNord stehen moderne Weiterbildungsprogramme.

    Die neue Ausbildungsinitiative wird branchenintern erstmals am Donnerstag, 15. März, in der TUHH im Rahmen des 21. Laserstammtisches der HansePhotonik e.V. vorgestellt.

    Mit zweistelligen Zuwachsraten zählen die Optischen Technologien zu einer der innovativsten Branchen der Metropolregion Hamburg. Mehr als 500 Laseranlagen in etwa 100 Unternehmen sind bereits in der Hansestadt Hamburg sowie im angrenzenden Umland Schleswig-Holsteins und Niedersachsens installiert. Zentrale Herausforderung für die Unternehmen ist die Qualifizierung der Mitarbeiter. Kenntnisse aus konventionellen Fertigungstechnologien können kaum auf das Werkzeug "Laser" übertragen werden. Einmal berufsorientiert erworbenes Wissen veraltet immer schneller und bedarf kontinuierlicher Erweiterung und Erneuerung in immer kürzeren Intervallen. Die Weiterbildung ist deshalb von zentraler Bedeutung für die Innovationskraft dieser Unternehmen.

    Ziel der Laser-Initiative ist die Beschleunigung des Wissenstransfers aus der Forschung in die Praxis. Die TUHH bietet entsprechende Module für drei Sektoren an:
    o Lasereinsatz in der Medizintechnik,
    o Lasereinsatz in der robotergesteuerten Blechfertigung,
    o Lasereinsatz in der Werkzeugtechnik.

    Das LaserZentrumNord entsteht auf Anregung der Wirtschaftsagentur Neumünster und der TUHH im Rahmen der Wachstumsinitiative Norderelbe. Das LZN steht unter Trägerschaft des Kreises Pinneberg und ist das erste Projekt der Metropolregion Hamburg, das Unternehmen gezielt fördert. Es wird mit 300 000 Euro aus Mitteln der Metropolregion sowie mit weiteren 460 000 Euro der beteiligten Partner finanziert.

    "Wissenschaftlicher Fortschritt benötigt die Übersetzung in die Produktion", sagt Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann, Leiter des Instituts für Laser und Anlagensystemtechnik an der TUHH. Dies kann am Besten durch regelmäßigen Austausch zwischen Forschern und Anwendern erreicht werden. Das LaserZentrumNord bietet eine Plattform, die bisher in Norddeutschland fehlt.

    "Qualifizierte Mitarbeiter sind gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen der Nährboden für innovative Produktionsprozesse", sagt Dr. Wolfgang Grimme, Landrat im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein. "Ein hohes Qualifikationsniveau ist unverzichtbar für die Zukunftsfähigkeit eines Wirtschaftsstandortes im Hochlohnbereich. Mit dem LaserZentrumNord wollen wir eine Lücke schließen und zum Erhalt von Produktionsbereichen in der Region beitragen."

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann
    Institut für Lasertechnik- und Anlagensystemtechnik TUHH
    Tel. 040/42878-3456

    Sonja Allenstein
    Wachstumsinitiative Norderelbe
    Tel. 04101-212-312


    More information:

    http://ww.tuhh.de/ilas
    http://www.norderelbe.info


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).