idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2007 11:45

Saarländisches Burgensymposion

Saar - Uni - Presseteam Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    am Samstag, 31. März 2007, von 9 bis 17 Uhr
    im großen Saal des VHS Zentrums Saarbrücken am Schloss
    Am Schlossplatz, 66119 Saarbrücken

    Wo früher die Ringmauer der Saarbrücker Saargaugrafen-Burg stand, findet am 31. März 2007 eine öffentliche Fachtagung zur regionalen Burgenforschung statt. Das erste saarländische Burgensymposion, das sich sowohl an Fachleute als auch an die interessierte Öffentlichkeit richtet, wird veranstaltet vom Verein Gasthörer/innen e.V. an der Universität des Saarlandes und dem Saarländischen Kulturkreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität des Saarlandes.

    Bei der Frage nach dem Alltagsleben im Mittelalter spielen Burgen als beeindruckende Zeugnisse mittelalterlicher Geschichte eine wichtige Rolle. Durch ihre unterschiedliche Nutzung als Ausflugsziele, Veranstaltungsorte oder historische Baudenkmäler geraten sie auch heute immer wieder ins Rampenlicht und manchmal auch in Interessenkonflikte. Doch was wissen wir wirklich über die vielseitigen Funktionen von Burgen? Spezialisten aus den Fachbereichen Archäologie, Bauforschung, Denkmalpflege, Sprachwissenschaft, aus der Militär-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte erforschen die zahlreichen Aspekte ihrer Kulturgeschichte.

    Die Referenten im Rahmen des Burgensymposions werden aktuelle Forschungsergebnisse über mittelalterliche Burgen in der Saargegend, von denen einst über hundert Anlagen existierten, vorstellen. Die Besucher haben die Möglichkeit, an einer Führung durch die neu freigelegten unterirdischen Festungsanlagen des Saarbrücker Renaissance-Schlosses mit Bastion und Verlies teilzunehmen. Darüber hinaus dient die Veranstaltung auch dem grenzüberschreitenden Austausch mit Forschern und Burgenfreunden aus Lothringen, Luxemburg, vom Hunsrück und aus der Pfalz. Das Programm des Symposions ist online unter http://burgensymposion.tomgeb.de zu finden.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung unter E-Mail gasthoererverein@mx.uni-saarland.de oder über die angegebene Webseite ist aus organisatorischen Gründen erwünscht.

    Kontakt:
    Dr. Hans-Joachim Kühn
    Gasthörer/innen e.V. an der Universität des Saarlandes
    E-Mail: gasthoererverein@mx.uni-saarland.de

    Programm:

    09.00 Uhr Begrüßung Grußwort durch Dr. Gesine Jordan
    Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität des Saarlandes

    Grußwort durch Rüdiger Mertens
    Vorsitzender der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland der Deutsche Burgenvereinigung e.V.

    09.30 Uhr Frau Dr. Christel Bernard
    "Die Auswertung der Keramik saarländischer Burgen als Quelle vielfältiger Informationen"

    10.00 Uhr Frau Constanze Schiene
    "Die Ausgrabungskampagnen an der Burg in Püttlingen 2002 und 2003"

    10.30 Uhr Dr. Reinhard Friedrich
    "Burg Bomersheim in Hessen, ein mit Püttlingen vergleichbarer Befund?"

    11.00 Uhr Dr. Hans-Joachim Kühn
    "Die Geschichte der Burg in Püttlingen nach archivalischen Quellen"

    11.30 Uhr Carsten Geimer, M.A.
    "Neue Forschungsergebnisse zur Burg der Herren von Kerpen in Illingen"

    12.00 Uhr Mittagspause

    14.00 Uhr Emanuel Roth
    Teilnahmemöglichkeit an einer Führung durch den neu freigelegten Festungsgraben mit Südwestbastion und Verlies des Renaissanceschlosses Saarbrücken

    15.30 Uhr François Fasel
    "Der Burg- und Heimatverein Frauenberg in Lothringen"

    16.00 Uhr Dr.-Ing. Stefan Ulrich
    "Grafenburg, Renaissanceschloß, Festung - Neue Untersuchungsergebnisse vom Schloßberg in Homburg"

    16.30 Uhr Jürgen Keddigkeit, M.A.
    "17 Jahre Pfälzisches Burgensymposion - Idee, Wirkungen, Perspektiven"

    17.00 Uhr Ende der Tagung


    More information:

    http://www.uni-saarland.de/~gasthoererverein - Gasthörer/innen e.V. an der Universität des Saarlandes
    http://burgensymposion.tomgeb.de - Programm des Saarländischen Burgensymposions


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).