idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2007 16:03

Neue Erkenntnisse zur Vorbeugung des schmerzhaften Decubitus

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Frankfurter Forscher kombinieren erstmals eine MRT-basierte Analyse menschlicher Gewebeschichten mit der Prävention von Druckgeschwüren ("Decubitus"): Wirksames Material entdeckt

    Um maßgeschneiderte Materialien zur Vermeidung des gefürchteten Druckgeschwürs bei langer Bettlägerigkeit ("Decubitus") zu entwickeln, ist zunächst zu erforschen, wie der menschliche Körper mit seinen vielen unterschiedlichen Gewebeschichten auf Druck reagiert - was technisch bislang nicht möglich war. Erstmals gelang Frankfurter Forschern eine derartige Analyse mit Hilfe von MRT, 3D-Modellen und einer hochkomplexen Auswertungstechnologie. Das Forscherteam um den Radiologen Professor Dr. Thomas J. Vogl, Direktor des Instituts für Diagnostische und InterventionelIe Radiologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main und Mitbegründer des Center for Biomedical Engineering (CBME), kam zu dem Ergebnis: Geeignet sind viskoelastische Gewebe, also Hightech-Unterlagen, die sich in verschiedene Richtungen unterschiedlich stark ausdehnen können. Diese Erkenntnisse sollen jetzt auf Bürostühle, Autosessel und andere extrem belastete Gegenstände umgelegt werden.

    Professor Vogl und sein Team stellten gemeinsam mit Professor Dr. Gerhard Silber von der Fachhochschule Frankfurt ihre Forschungsergebnisse am 9. März auf dem Europäischen Radiologenkongress 2007 (ECR) in Wien vor. "Wenn wir Materialien entwickeln wollen, die das Entstehen von Druckgeschwüren hintanhalten oder zumindest möglichst verzögern, stehen wir vor der großen Schwierigkeit, dass unser Körper nicht nur aus einer homogenen Schicht besteht, sondern aus vielen", erläutert Vogl. "Bindegewebe, Muskulatur und schließlich Knochen liegen übereinander, reagieren auf Druckbelastung völlig unterschiedlich und sind an den verschiedenen Risikozonen für das Geschwür auch unterschiedlich dick, sodass der Einfluss einer bestimmten Belastung gerade auf das Bindegewebe extrem schwer vorherzusagen ist."

    Viskoelastische Gewebe reagieren gut auf die heterogenen Gewebeschichten des Menschen

    Die Auswahl der Materialien basiert auf anatomischen Untersuchungen mittels Magnetresonanztomografie (MRT). In einer eigens konstruierten Vorrichtung wurden Fersen und Gesäßbacken der Versuchspersonen mit genau definierten Druck-Stärken eingedrückt. Hochauflösende Magnetresonanzbilder wurden mittels geeigneter Software zu einem 3D-Modell der Region zusammengesetzt und zeigten, wie die verschiedenen Gewebeschichten auf diesen Druck reagieren.

    Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden in ein so genanntes FEM (Finite Element Model) eingespeist, eine Rechenmethode, die auch bei Crash-Tests in der Autoindustrie zur Anwendung kommt und es erlaubt, das Verhalten von Materialien zu berechnen, die aus mehreren Schichten mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften bestehen. "Damit war erstmals klar, wie eine bestimmte Gewebsschicht auf einen bestimmten Druck reagiert, vor allem im Laufe der Zeit", so Professor Vogl. Diese Daten wurden nun mit den Eigenschaften verschiedenster Liegeunterlagen in Beziehung gesetzt. Die erstaunlichen Resultate zeigten: "Jene Materialien, die sich nach allen Seiten gleich stark verformen, die wir 'elastisch' nennen, brachten alle mehr oder weniger die gleichen Ergebnisse", so Vogl. "Deutliche Verbesserung hingegen brachten so genannte viskoelastische Gewebe, also solche, die sich in unterschiedliche Richtungen verschieden stark ausdehnen können."

    Das Ergebnis sind Hightech-Unterlagen, auf denen ein Druckgeschwür wesentlich länger vermieden werden kann als auf herkömmlichen Matratzen. "Die Universität Frankfurt und das Center for Biomedical Engineering sind bereits dabei, unsere Erkenntnisse auf Bürostühle, Autosessel und andere extrem belastete Gegenstände umzulegen", erklärt Vogl. "Außerdem wollen wir herausfinden, ob die objektiv messbare Druckbelastung auch mit dem Schmerz korreliert, den die Menschen bei derartigen Belastungen empfinden. Was plausibel wäre, aber noch nicht genau erforscht ist", so der Radiologe weiter.

    Decubitus
    Medizinisch entsteht das Problem des Decubitus im Bindegewebe: Übersteigt der Druck, der auf den Körper einwirkt, ein bestimmtes Ausmaß, werden feinste Blutgefäße (Kapillaren) abgeklemmt und die Nährstoffversorgung des Gewebes unterbunden. Gleichzeitig wird auch der Lymphstrom, die "Müllabfuhr des Körpers", blockiert. Unbehandelt kann ein Decubitus bis zum kompletten Absterben des Gewebes und bis zur Zersetzung der darunter liegenden Knochen führen.

    Frankfurt am Main, 16. März 2007

    Für weitere Informationen:

    Prof. Dr. med. Thomas J. Vogl
    Institut für Diagnostische und Interventionelle
    Radiologie
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/M.
    Fon (0 69) 63 01 - 72 77
    Fax (0 69) 63 01 - 72 58
    E-Mail t.vogl@em.uni-frankfurt.de

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/M.
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet www.kgu.de

    Julia Patuzzi
    European Society of Radiology - ESR
    Department of PR & Media
    Fon (0043) 1 533 40 64-0 oder -16
    Fax (0043) 1 533 40 64-448
    E-Mail jpatuzzi@ECR.org


    Images

    Prof. Dr. Thomas J. Vogl
    Prof. Dr. Thomas J. Vogl
    Foto: Universitätsklinikum Frankfurt
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Prof. Dr. Thomas J. Vogl


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).