idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2007 14:11

Bewegte Reformationsgeschichte - Martin Bucers Auseinandersetzung mit den Altgläubigen in Köln

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbei der Akademie der Wissenschaft
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Band 11,3 der Bucer-Edition wird der Öffentlichkeit vorgestellt - "Es handelt sich um eine theologiegeschichtlich bedeutsame Auseinandersetzung"

    Am Donnerstag, den 22. März 2007, stellt die Forschungsstelle "Martin Bucers Deutsche Schriften" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften im Historischen Archiv der Stadt Köln Band 11,3 ihrer Werkedition vor. Mitveranstalter sind die Stadt Köln und das Gütersloher Verlagshaus. Die Begrüßung erfolgt durch Archivleiterin Dr. Bettina Schmidt-Czaia sowie Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes. Eingeleitet wird die Buchpräsentation von zwei Vorträgen: Prof. Dr. Eike Wolgast, Stellvertretender Sekretar der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, behandelt das Thema der "Grundlagenforschungen in den Geisteswissenschaften"; der Leiter der Bucer-Forschungsstelle, Prof. Dr. Christoph Strohm, erläutert "Die Bedeutung des Kölner Reformationsversuchs für die deutsche Reformationsgeschichte".

    Die Edition des umfangreichen Werks Martin Bucers (1491 - 1551) ist für die gesamte Epoche der Reformation eines der wichtigsten Vorhaben, da dieser Straßburger Theologe, Kirchenmann und Politiker zu den wirkungsmächtigen Persönlichkeiten der deutschen wie der europäischen Reformationsgeschichte zählt. Von der historisch-kritischen Ausgabe der Deutschen Schriften Martin Bucers sind bisher 15 Bände erschienen.

    Die Werke Bucers zu den Reformationsbestrebungen des Kölner Erzbischofs Hermann von Wied, die er in den Jahren 1542 - 1545 in dessen Auftrag betrieb, waren auch für die deutsche Reformationsgeschichte von weitreichender Bedeutung. Diese Werke Bucers wurden in drei Bänden ediert, von denen der nun neu vorliegende der letzte ist. Er enthält die Edition der "Beständigen Verantwortung". Dieses im Januar 1545 in Bonn publizierte Werk ist das umfangreichste in deutscher Sprache abgefaßte Werk Bucers, mit dem er im Namen des Kölner Erzbischofs erneut in aller Ausführlichkeit die Angriffe des Kölner Domkapitels und insbesondere die Entgegnungen und Angriffe in Johannes Groppers "Christlichen und Catholischen Gegenberichtung" zurückwies. Dabei führte Bucer kirchenrechtliche und patristische Belege als Argumente für seine reformatorische Theologie ins Feld.

    "Der genannte Kölner Theologe Gropper stand den Reformvorhaben seines Erzbischofs Hermann von Wied zunächst positiv gegenüber und war mit Martin Bucer bis zum Januar 1543 fast freundschaftlich verbunden. Dann aber wurde er zum Wortführer der Gegner der vom Erzbischof mit Hilfe Martin Bucers, Melanchthons und Kaspar Hedios in Gang gebrachten protestantischen Reform des Erzbistums Köln", so Dr. Thomas Wilhelmi, der Herausgeber des neuen Bandes. "Es handelt sich um eine theologiegeschichtlich bedeutsame Auseinandersetzung. Um diese im Detail für den Leser nachvollziehbar zu machen, haben wir auch Groppers im Frühjahr 1544 in Köln publizierte "Christliche und catholische Gegenberichtung" hier als Nachdruck veröffentlicht, da Bucer in seiner "Beständigen Verantwortung" in allen Einzelheiten auf diese Schrift eingeht."

    Datum: 22. März 2007, 19 Uhr
    Ort: Historisches Archiv der Stadt Köln, Severinstraße 222-228, Köln
    Die Veranstaltung ist öffentlich

    Martin Bucer "Deutsche Schriften" Bd. 11,3: "Schriften zur Kölner Reformation" (1545). Bearbeitet von Thomas Wilhelmi. 728 Seiten, 178 Euro. Gütersloher Verlagshaus 2006.
    ISBN 978-3-579-04311-1.

    Martin Bucer: "Deutsche Schriften" Ergänzungsband: Johannes Gropper "Christliche und catholische Gegenberichtung" Reprint des 1544 in Köln erschienenen Drucks. Herausgegeben von Thomas Wilhelmi. 356 Seiten, 78 Euro. Gütersloher Verlagshaus 2006.
    ISBN 978-3-579-04312-8.

    Rückfragen bitte an:

    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    sowie

    Dr. Thomas Wilhlemi
    Tel.: 06221 / 54 43 96
    Fax: 06221 / 54 43 95
    E-Mail: bucer@urz.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de/seiten/forschung/forschungsstellen/bucer.php


    Images

    Der Straßburger Martin Bucer (1491 - 1551) war einer der bedeutendsten Theologen der Reformationszeit. Seine Werke werden von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben.
    Der Straßburger Martin Bucer (1491 - 1551) war einer der bedeutendsten Theologen der Reformationszei ...
    (Foto: Akademie)
    None

    Titelblatt von Martin Bucers "Beständiger Verantwortung", publiziert in Bonn im Januar 1545. Die Schrift ist das umfangreichste Werk Bucers in deutscher Sprache.
    Titelblatt von Martin Bucers "Beständiger Verantwortung", publiziert in Bonn im Januar 1545. Die Sch ...
    (Foto: Akademie)
    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Der Straßburger Martin Bucer (1491 - 1551) war einer der bedeutendsten Theologen der Reformationszeit. Seine Werke werden von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben.


    For download

    x

    Titelblatt von Martin Bucers "Beständiger Verantwortung", publiziert in Bonn im Januar 1545. Die Schrift ist das umfangreichste Werk Bucers in deutscher Sprache.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).