Finanzschwache und leistungsstarke Studierende sollen gefördert werden
Die "Studierendenstiftung Fachhochschule Brandenburg" ist am heutigen Dienstag von Unternehmern gemeinsam mit der Hochschule gegründet worden. Die Stiftung steht unter treuhänderischer Verwaltung der FH Brandenburg und wird bedürftige Studierende sowie besonders leistungsfähige und motivierte Studierende finanziell unterstützen. Anlass für die Stiftungsgründung ist die Beobachtung, dass sich immer mehr Studierende ihre Semestergebühren stunden lassen. Außerdem steht zu befürchten, dass in einigen Jahren auch in Brandenburg Studiengebühren eingeführt werden. "Dann wollen wir die Mittel besitzen, um einkommensschwachen Bewerbern ein Studium an unserer Hochschule zu ermöglichen", sagt FHB-Präsident Prof. Dr. Rainer Janisch.
Zu den Stiftungsgründern gehören u.a. die in Brandenburg an der Havel ansässigen Unternehmer Klaus Windeck (Metallbau Windeck GmbH), Dr. Klaus-Peter Tiemann (RFT radio-television Brandenburg GmbH), Jeroen Haberland (Johanna Solar Technology GmbH), Horst Jung (BEBRA - Gesellschaft für Verwaltungsentwicklung mbH), Dr. Wolf-Dieter Schneider (Deutsche Gießerei- und Industrie Holding AG / DIHAG), Holger Matho (Complus AG) sowie Heiner van de Loo (Zahnradwerk Pritzwalk GmbH, Pritzwalk). Darüber hinaus wird die Stiftung durch zahlreiche Spender auch außerhalb des Landes unterstützt.
Über die Vergabe von Stipendien entscheidet der Stiftungsrat, der aus fünf Mitgliedern besteht. Neben dem FHB-Präsidenten ist auch ein/e Student/in Mitglied im Stiftungsbeirat. Außerdem wurden heute in den Stiftungsbeirat gewählt: Prof. Dr. Rainer Janisch (Vorsitzender), Holger Matho (stellvertretender Vorsitzender) und Heiner van de Loo.
Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:
- Übernahme und/oder Erstattung von Einschreibungs-, Studien- und Examensgebühren auf Antrag und nach Überprüfung der Bedürftigkeit des Studierenden oder Studienbewerbers
- Vergabe von Stipendien oder Teilstipendien nach Überprüfung der Bedürftigkeit oder bei besonderer Begabung oder besonderen fachlichen Leistungen des Studierenden
- Übernahme der Kosten für Studien begleitende Fortbildungen im In- und Ausland
- Zuwendungen für studienbezogene Spezialliteratur und -utensilien
- Aussetzung und Vergabe von Preisen für besondere Leistungen Studierender
Weitere Informationen über eine eventuelle Unterstützung und Mitarbeit sind an der FH Brandenburg bei Monika Kipferling (Telefon: 03381/355-105, E-Mail: "kipferling@fh-brandenburg.de") zu erhalten.
V.l.: Dr. Klaus-Peter Tiemann, Heiner van de Loo, Holger Matho, Rolf Hauschildt, Prof. Dr. Rainer Ja ...
FHB/Parsch
None
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Organisational matters
German
V.l.: Dr. Klaus-Peter Tiemann, Heiner van de Loo, Holger Matho, Rolf Hauschildt, Prof. Dr. Rainer Ja ...
FHB/Parsch
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).