idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2007 10:50

2007 wird das Jahr der Wetterforschung

Frank Luerweg Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Am kommenden Freitag rückt die Wetterforschung weltweit ins Rampenlicht: Die internationale Standesorganisation der Wetterkundler WMO hat den 23. März zum Welttag der Meteorologie ausgerufen. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit haben dagegen Anfang des Jahres die umfangreichsten Forschungsaktivitäten in Sachen Wetter und Klima begonnen, die jemals in Europa durchgeführt wurden - mit maßgeblicher Beteiligung der Universität Bonn.

    Im Zentrum der Bemühungen steht unter anderem eine bessere Niederschlagsvorhersage. Nicht zuletzt der Orkan Kyrill am 18. Januar diesen Jahres und das Elbehochwasser 2002 machen deutlich, wie wichtig dieses Anliegen ist. Deshalb finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Schwerpunktprogramm zur quantitativen Niederschlagsprognose: Mehr als 25 Partner aus ganz Europa entwickeln zusammen mit europäischen Wetterdiensten neue Modelle, mit denen sich Regen und Schnee präziser vorhersagen lassen. Sprecher des Verbundprojekts ist Professor Dr. Andreas Hense vom Meteorologischen Institut der Universität Bonn. Vergleichbare Großforschungsprogramme werden momentan in den USA, Großbritannien und Frankreich durchgeführt.

    Im Juli startet eines der weltgrößten Wetterforschungsexperimente

    "Bereits seit dem 1. Januar werden über 12 Monate in nahezu allen mitteleuropäischen Ländern umfangreiche und zum großen Teil noch nicht genutzte Wetterdaten gesammelt", erklärt Professor Hense. "Vom 1. Juni bis zum 31. August findet zusätzlich in Südwestdeutschland und Ostfrankreich eines der weltweit größten Klimaexperimente statt: die Convective and Orographically induced Precipitation Study." In der Studie mit dem Kürzel "COPS" wird die Atmosphäre mit modernsten Verfahren vom Flugzeug aus vermessen. Ebenfalls im Juli messen die Forschungszentren Karlsruhe und Jülich mit drei Flugzeugen und einem Zeppelin die Luftschadstoffverteilung im Großraum Mannheim-Ludwigshafen. Gemeinsames Ziel des DFG-Schwerpunkts ist eine verbesserte Niederschlags- und Hochwasservorhersage in gebirgigen Gebieten. Erste Ergebnisse werden vom 10. bis 14. September bei der Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen Meteorologen-Tagung in Hamburg vorgestellt.

    Kontakt:
    Professor Dr. Andreas Hense
    Meteorologisches Institut der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-5184
    E-Mail: ahense@uni-bonn.de


    More information:

    http://www.meteo.uni-bonn.de/mitarbeiter/AHense/presse_Wetterforschung.pdf - ergänzende Informationen als pdf-Datei


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).