idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2000 12:06

Am 3. Mai findet das 4. Heidelberger Sportbusiness-Forum statt

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Organisiert von Studenten des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg - Auswirkungen von Sport, Freizeit und Tourismus auf die Wirtschaft stehen im Mittelpunkt - Rudi Völler kommt - Wirtschaftsminister Walter Döring überreicht den "Sponsors Nachwuchspreis" für die besten wissenschaftlichen Abschlussarbeiten in Sportökonomie

    "Kommt Sport auf Touren?" ist die Frage, die sich Wissenschaftler und Vertreter der Wirtschaft beim 4. Heidelberger Sportbusiness-Forum stellen. Der Kongress wird am 3. Mai 2000 von Studenten des Schwerpunkts Sport-ökonomie des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg unter der Leitung von Dr. G. Trosien und M. Dinkel veranstaltet, wobei der Zusammenhang zwischen Sport-, Freizeit- und Tourismusentwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Wirtschaft diskutiert wird.

    Neben dem Tourismusforscher Prof. Dr. Frey (TU Dresden) wird auch der Sportwissenschaftler Prof. Dr. Wopp (Osnabrück) in Heidelberg referieren. Weitere Themen sind unter anderem die Fußball-WM-Bewerbung 2006, der Olympiatourismus und die Formel 1 als Zuschauermagnet. Weiterhin findet eine Podiumsdiskussion mit dem Thema "Wirtschaftsfaktor Wintersport" statt. Im Laufe der Veranstaltung wird der "3. Sponsors Nachwuchspreis" verliehen, bei dem wissenschaftliche Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum im Bereich Sportökonomie ausgezeichnet werden.

    Rudi Völler kommt nach Heidelberg

    Im Rahmen des Forums sind auch WM-Repräsentant Rudi Völler und Wolfgang Niersbach als kompetente Referenten anwesend. Tourismuswissenschaftler Prof. Dr. Frey spricht über den Sporttourismus als einen "Mega-Markt" in Bewegung. Aber auch Beispiele aus der Wirtschaft werden vorgestellt. So referiert Hartmut Tesseraux von der Hockenheimring GmbH über die wirtschaftlichen Dimensionen der Formel 1 für die Region, und Jens-Joachim Brösel von Dertour stellt die Olympischen Spiele als Tourismus-Markt vor.

    Bevor dann der Wirtschaftsfaktor Wintersport in der Podiumsdiskussion von Frank Wörndl (Slalomspezialist und Kommentator bei Eurosport), Thomas Mayer (Deutscher Ski Verband), Erika Hansmann (Viva Winter e.V.) und Dr. Michael Schineis (Atomic) unter der Moderation von Hans- Reinhard Scheu (SWR) diskutiert wird, zeigt der Marktforscher Marcel Cordes (Sport+Markt) die Dimensionen dieses Sports aus Sicht der Marktforschung auf, und der Sportwissenschaftler Prof. Dr. Wopp zeigt die Auswirkungen, wenn der "Globus zum Sportplatz" wird.

    Anschließend überreicht der baden-württembergische Wirtschaftsminister Walter Döring den "Sponsors Nachwuchspreis", der in diesem Jahr zum dritten Mal für die besten wissenschaftlichen Abschlussarbeiten im sport-ökonomischen Bereich Heidelberg vergeben wird. Dabei werden drei Geldpreise in Höhe von 3000 bis 1000 Mark an Nachwuchswissenschaftler überreicht, die von SPONSORs, dem Magazin für Sponsoring und Sportbusiness, gestiftet wurden. SPONSORs fördert mit diesem Nachwuchspreis akademische Abschlussarbeiten zum Themenkomplex Sport und Wirtschaft an der Schnittstelle von Theorie und Praxis.

    Tourismus und Sport: eine starke Allianz für Baden-Württemberg

    Nach Auffassung des Wirtschaftsministers muss der überragende Stellenwert, den der Sport in der Gesellschaft hat, für den Tourismus nutzbar gemacht werden. Tourismus und Sport seien eine starke Allianz für Baden-Württemberg. In Baden-Württemberg würden die Privathaushalte jährlich rund acht Milliarden Mark für sportbezogene Ausgaben ausgeben. 3,6 Millionen Baden-Württemberger seien in Sportvereinen organisiert. Diese Zahlen zeigten die wirtschaftliche Bedeutung des Sports für das Tourismusland Baden-Württemberg. Die Bedeutung der Touristikbranche sei mit rund 200 000 Arbeitsplätzen in Baden-Württemberg und einem Beitrag von 8 % am Bruttoinlandsprodukt unbestritten.

    Tourismus und Sport seien zwei wichtige Pfeiler der Freizeitwirtschaft. Als Dienstleistungssektor biete die Freizeitwirtschaft alle Möglichkeiten des tertiären Bereiches: Arbeitsplätze, Gestaltungspotenzial für Existenzgründer, Chancen zur Verbesserung der Lebensqualität in den Städten, aber auch ein wachsendes Spektrum an Angeboten zur Regeneration gegenüber einer zunehmend anspruchsvollen Arbeitswelt. In einer stärkeren Vernetzung von touristischen, sportlichen und anderen Freizeit-Angeboten bestünden erhebliche Entwicklungspotenziale für die Dienstleistungswirtschaft des Landes im Freizeitbereich.

    Die Bereiche Sport und Tourismus seien "sympathische Verbündete". So hätten beispielsweise die Mountainbiking-Veranstaltungen in Kirchzarten, die Formel-1-Rennen in Hockenheim, die früheren Tennis- und Leichtathletik-Veranstaltungen in Stuttgart oder die Pferderennen in Iffezheim eine hohe Imagefunktion. Attraktive Spitzensportveranstaltungen seien Werbung für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Der Sport und die Sport-Infrastruktur seien ein "weicher" Standortfaktor und trügen ein positives, dynamisches und freundliches Image des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg in die Welt hinaus.

    Der Wirtschaftsminister verweist darauf, dass das Wirtschaftsministerium in den vergangenen Jahren einiges dazu beigetragen habe, um die Infrastruktur der Tourismusgemeinden gerade auch im sportlichen Bereich zu modernisieren. Beispiele seien die finanziellen Zuschüsse aus der Projektförderung für den Bau der modernsten Sesselbahn Europas auf dem Feldberg, die Neugestaltung des Zielraumes bei der FIS-Abfahrtsstrecke in Todtnau und die Sanierung der Reitanlage in Donaueschingen. In diesem Jahr wolle man den Ausbau der Hochfirstschanze für Weltcup-Springen in Titisee-Neustadt fördern und - aus Marketing-Mitteln des Wirtschaftsministeriums - die Durchführung einer Teiletappe der Tour de France in Freiburg.

    Teilnahmegebühr: 195 DM, Studenten 45 DM
    Infos unter Tel. 06221 544210 (Fr 10-12 Uhr), Fax 544387; www.sportbusiness.de

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.sportbusiness.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).