idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2007 18:00

Auslandssemester als Höhepunkt des Studiums

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Erste Absolventen des internationalen Informatik-Studiengangs "Computing and Media" bzw. "Applied Computer Science"

    Am heutigen Mittwoch hat die Fachhochschule Brandenburg (FHB) die ersten Absolventen im Internationalen Informatik-Studiengang Computing and Media feierlich verabschiedet. Dieser wird seit dem Wintersemester 2003/2004 vom Fachbereich Informatik und Medien der FH Brandenburg angeboten. Der Informatikstudiengang fördert als zusätzliche, besondere Ausbildungskomponente den Gedanken der Internationalisierung u. a. durch englische Lehrveranstaltungen und ein Auslandssemester. Neben den durch europäische Programme geförderten Studienaufenthalten an Hochschulen in Europa unterhält der Fachbereich Informatik und Medien auch zu einer Reihe von außereuropäischen Hochschulen (u.a. in USA, Sri Lanka, Indonesien, Namibia) Partnerschaften. Es werden beide Angebote wahrgenommen. So waren aktuell Studierende überwiegend in Großbritannien einerseits, in Sri Lanka andererseits.

    Inzwischen haben die ersten beiden Studierenden des Studienganges, André Goldmann und Christian Heinrich, erfolgreich ihre Bachelor-Arbeit verteidigt. Das Thema der Arbeit von Goldmann lautet "Entwurf und Implementierung eines indikationsbezogenen DMP-Verwaltungssystems". Er hatte sein Auslandssemester in Luton (Großbritannien) verbracht. Dieses halbe Jahr empfand er als eines der schönsten, die er bisher erlebt hat. Sein Auslandsaufenthalt wurde in Bewerbungsgesprächen bereits interessiert angesprochen. Er wurde sogar von einem Unternehmen aus Dublin (Irland) zwecks Bewerbung angeschrieben. Inzwischen arbeitet Goldmann in seinem Traumjob als Softwareentwickler bei der Firma "it4logistics AG" in Potsdam. Auf Grund der internationalen Komponente hatte auch Christian Heinrich sich für diesen Studiengang entschieden. Sein Auslandssemester in Aberystwyth (Großbritannien) hatte sich dann tatsächlich als erwarteter Höhepunkt des Studiums erwiesen. Der Titel seiner Bachelor-Arbeit lautet "Entwicklung einer Anwendung zur statistischen Auswertung für eine webbasierte Umfrageplattform - Eine Anwendung des Bosporus-Frameworks". Christian Heinrich plant zunächst ca. ein halbes Jahr in der Entwicklungsabteilung für Axway (Business-To-Business-Lösungen) zu arbeiten, um danach mit einem Masterstudiengang zu beginnen. Sowohl Goldmann als auch Heinrich könnten sich auf Grund ihrer im Studium erworbenen Auslandserfahrungen vorstellen, im Ausland zu arbeiten.

    Im kommenden Wintersemester 2007/2008 wird der internationale Studiengang, der jetzt den Namen "Applied Computer Science" trägt, erstmalig ohne Zulassungsbeschränkung angeboten, da der Fachbereich über genügend Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen verfügt. Interessierte können sich auf der Internetseite "www.fh-brandenburg.de/informatik" über den Studiengang informieren.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).