idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2007 15:10

Biomasse innovativ genutzt - Pilotanlage zur Verarbeitung von Hanf in Betrieb genommen

Dipl-Ing. agr. Helene Foltan Verwaltung
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

    Im Beisein von Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) wurde heute am Leibniz-Institut für Agrartechnik in Potsdam-Bornim eine Pilotanlage zur Herstellung von industriellen Endprodukten aus konservierten Naturfasern feierlich in Betrieb genommen. Damit wird erstmals eine Verarbeitung von landwirtschaftlich erzeugten pflanzlichen Faserrohstoffen, z. B. Hanf, zu wettbewerbsfähigen Bedingungen im industrienahen Maßstab realisiert.

    "Wir stehen im Bereich nachwachsender Rohstoffe noch am Anfang einer großen Entwicklung", sagte Minister Woidke und verwies auf die Innovationskraft einer engen Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Von dem hier gezeigten neuen Verfahren profitiere nicht nur die Landwirtschaft, auch die verarbeitende Industrie erhielte bessere Exportchancen, hob Minister Woidke hervor.

    Naturfasern werden seit langem erfolgreich zu Bau- und Dämmstoffen weiterverarbeitet. Sie finden Einsatz als Verstärkungsfasern in höherwertigen Verbundwerkstoffen für hohe Anforderungen im Automobil- und Flugzeugbau. Mit dem am ATB gemeinsam mit der TU Dresden entwickelten und patentierten Verfahren wollen die Potsdamer Wissenschaftler eine zukunftsweisende energieeffiziente und kostensparende Produktionsalternative für diese bisher noch vergleichsweise teuren bio-basierten Produkte schaffen.

    Die Faserpflanze, beispielsweise Hanf, wird dabei zum Erntezeitpunkt vom Halm gehäckselt, anschließend ähnlich wie Maissilage konserviert und danach als Konservat zu verschiede-nen Werkstoffen und Endprodukten verarbeitet. Die Produkte werden aus der gesamten Pflanzenmasse hergestellt, so dass keinerlei umweltbelastende Abfallprodukte anfallen.
    Positive Wirkungen auf die Umwelt resultieren auch aus dem bis zu 20-fach geringeren Energiebedarf bei der Herstellung von Naturfaser-Dämmstoffen gegenüber etablierten Materialien, einer Gewichtsreduzierung von Konstruktionselementen in der Fahrzeugindustrie und der damit verbundenen Kraftstoffeinsparung sowie der weitgehenden CO2-Neutralität nachwachsender Rohstoffe. Für den Landwirt ergeben sich zusätzliche Einkommensmöglichkeiten, zumal wenn die Verarbeitung bis zum verkaufsfähigen Endprodukt dezentral im ländlichen Raum erfolgt.
    Mit Hilfe der Pilotanlage wird das Verfahren weiter entwickelt und für die Praxis erprobt. Angestrebt wird u. a. eine Verminderung des Ressourcenverbrauchs sowie eine Halbierung der Investitions- und Verfahrenskosten.

    Die Errichtung der Pilotanlage wurden von der EU mit 1,04 Mio. Euro gefördert, Land und Bund waren mit je 172 Tausend Euro Fördersumme beteiligt.

    "Biomasse birgt ein großes Potenzial, nicht nur für die Energiegewinnung. Mit der Anlage erfolgt nicht nur ein weiterer Ausbau der komplexen Biomasseforschung am ATB, auch die Region Potsdam profiliert sich damit noch stärker als innovativer Agrarforschungsstandort", so Prof. Reiner Brunsch, der wissenschaftliche Direktor des ATB.
    Prof. Ryszard Kozlowski, Direktor des polnischen Naturfaserinstituts und Leiter des FAO-Forschungsnetzwerkes Naturfasern, hob die weltweit zunehmende Bedeutung der Naturfaserproduktion hervor.
    Um angesichts knapper werdender fossiler Ressourcen die Aufmerksamkeit auf diese wertvollen Rohstoffe zu lenken, hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2009 zum 'Jahr der Naturfasern' erklärt.

    Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) zählt zu den führenden agrartechnischen Forschungseinrichtungen in Europa. Mit seinen Forschungsergebnissen liefert das Institut nicht nur Grundlagen für die Entwicklung der Wirtschaft in der Region, die sich aus der Forschung ergebenden spezifischen Lösungen sind auch überregional beispielgebend.


    Images

    Gemeinsames Startsignal für die Eröffnung der Pilotanlage (v. links: Prof. Kozlowski, MinR Ohlhoff (BMELV), Dipl.-Ing. Lehmann (Fa. Lehmann, Anlagenbau), Min Woidke (MLUV), Prof. Brunsch (ATB)
    Gemeinsames Startsignal für die Eröffnung der Pilotanlage (v. links: Prof. Kozlowski, MinR Ohlhoff ( ...
    Quelle: ATB
    None

    Rundgang durch die Anlage mit Demonstration der Vlies-Legelinie und der Presse
    Rundgang durch die Anlage mit Demonstration der Vlies-Legelinie und der Presse
    Quelle: ATB
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Gemeinsames Startsignal für die Eröffnung der Pilotanlage (v. links: Prof. Kozlowski, MinR Ohlhoff (BMELV), Dipl.-Ing. Lehmann (Fa. Lehmann, Anlagenbau), Min Woidke (MLUV), Prof. Brunsch (ATB)


    For download

    x

    Rundgang durch die Anlage mit Demonstration der Vlies-Legelinie und der Presse


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).