idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2007 10:35

Offene Felder für die Fachinformation

Katrin Gröschel Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Eine Studie der HTWK Leipzig zeigt viel versprechende Marktpotentiale für Online-, Buch- und Zeitschriftenangebote auf.

    Im Rahmen eines Marktforschungspraktikums des Studienganges Buchhandel/Verlagswirtschaft der HTWK Leipzig haben 18 Studentinnen und Studenten den Markt der Science-Fachinformation beleuchtet und dabei interessante Marktchancen aufgedeckt. Die sechs Teilstudien wurden im Herbst 2006 durchgeführt und mit geeigneten Produkt- und Dienstleistungsvorschlägen konzeptionell weiterverfolgt.

    Die größte Überraschung der Studie: Auch wenn gebrauchte Fachbücher an Hochschulen nach wie vor auf rege Nachfrage stoßen, lohnt sich die regelmäßige Listung der Ausbildungsliteratur aus zweiter Hand für den stationären Buchhandel nicht. Die starke Konkurrenz durch Online-Anbieter, aber auch die Unsicherheiten bezüglich der Warenqualität lassen diese Variante ausscheiden. Dennoch können gezielte Aktionen zu Semesterbeginn die Bekanntheit der Buchhandlung und die Kundenbindung steigern. Professoren und Studenten nutzen Fachzeitschriften für die Ausbildung. Dazu zählen seit langem auch Eng-lischsprachige Journale, selbst wenn hier und da Verständnisprobleme auftauchen. Die Studie ergab zudem, dass es hilfreich wäre, dazu eine Ausbildungs-Fachzeitschrift zu entwickeln, die aktuelle Themen auf verständlichem Niveau darstellt. Genauso kann ein neuartiges Buchkonzept die Lektüre englischsprachiger Fachbücher erleichtern. Erläuterungen von wichtigen Fachbegriffen oder Zusammenfassungen auf Deutsch sind deutlich preiswerter zu bewerkstelligen als Übersetzungen und erlauben gleichzeitig eine Einübung des englischen Fachvokabulars. Für schnelle und überblickartige Informationen, aber auch für die Suche nach vertiefender Literatur, bietet sich bei Studenten wie bei Schülern das Internet an. Dabei sind monatliche Umsätze von drei bis fünf Euro pro User realistisch, wenn der Content den entsprechenden Nutzwert bietet. Insbesondere der Nachmittagsmarkt unter älteren Schülern offeriert hier noch reichlich Marktpotentiale. Aber auch der Studentenmarkt ist noch lange nicht ausgeschöpft. Außerdem stellte sich heraus: Wenn der Buchhandel konsequent das Potential im Fachinformationsmarkt nacharbeitet, kann auch er von der anhaltenden Nachfrage profitieren. Voraussetzung dafür ist jedoch der professionelle Einsatz von Kunden- und Warendaten aus WWS- und CRM-Systemen. Entsprechend dieser Untersuchungsergebnisse wurden Geschäftsmodelle und Produktkonzepte entwickelt. Generell zeigt sich: Fachinformationen werden zielgerichtet gesucht und können bei einem reellen Preis-Leistungs-Verhältnis auf gute Absatzchancen rechnen.

    Praxisnahe Ausbildung gehört zum Ausbildungskonzept des Studienganges Buchhandel/Verlagswirtschaft an der HTWK Leipzig. In Forschungspraktika werden anhand von Literaturrecherchen und ergänzenden Praxisstudien neue Konzepte für die Branche entwickelt. Die Seminargruppe "Markt- und Medienforschung" hat im Herbst 2006 den Markt der Fachinformationen für Schüler, Studenten und Dozenten untersucht und dabei realisierbare Ideen für neue oder inhaltlich und grafisch modernisierte Produkte entwickelt.

    Nähere Informationen zum Projekt und zu den Methoden:
    a) Susen Bonkowski/Daniela Preuß: Nutzung fremdsprachiger Fachbücher, quantita-tive Befragung (online) unter 115 Studenten mit wirtschaftswissenschaftlichen Studienfächern, bundesweit; ergänzend qualitative Fokusgruppe mit 4 Studenten mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienfach
    b) Stefanie Denecke/Esther Herzhauser: Kauf und Verkauf gebrauchter Fachbücher durch Studenten, quantitative Befragung (schriftlich) unter 177 Studenten an Leipziger Hochschulen verschiedener Fachbereiche, ergänzend Experteninterview mit einer Führungskraft einer Leipziger Buchhandlung
    c) Daniel Dünkel/Alexander Itzinger: Chancen und Grenzen der WWS-gestützten Vermarktung von Fachliteratur, qualitative Studie (schriftlich) unter 10 gewerblichen Rechnungskunden (diese Arbeit ist gesperrt aufgrund von Firmeninterna)
    d) Anja Engelberg/Katrin Maletschek: Sach- und Fachinformationen für Kinder und Jugendliche - Chancen im Nachmittagsmarkt, quantitative Befragung unter 188 Schülern in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen in Mittelschule und Gymnasium
    e) Susann Geißler/Katja Osterburg/Doreen Teichner/Maritta Wiegleb: Nutzung wirtschaftswissenschaftlicher Fachinformationen, quantitative Befragung (online) unter 118 Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge
    f) Katja Lässig/Sylvia Schwanke: Die Nutzung fremdsprachiger Fachzeitschriften durch Professoren und Studenten - am Beispiel der HTWK Leipzig, quantitative Befragung (schriftlich) unter 135 Studenten verschiedener Studiengänge und 27 Professoren verschiedener Lehrgebiete

    Beim Betreuer des Marktforschungspraktikums Prof. Dr. Steffen Hillebrecht sind auch Fotos der Studentengruppe erhältlich. Allgemeine Informationen zum Studiengang Buchhandel/Verlagswirtschaft finden Sie unter www.fbm.htwk-leipzig.de.

    Abdruck kostenfrei - Belegexemplar erbeten.

    Nähere Informationen zu den einzelnen Studien sowie Bezugsadressen:
    Prof. Dr. Steffen Hillebrecht, Fachbereich Medien
    Telefon: 0341/3076-54 45, Mail: hillebrecht@fbm.htwk-leipzig.de


    More information:

    http://www.htwk-leipzig.de
    http://www.fbm.htwk-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).