idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2007 12:25

Neue Produkte aus Vielfachzuckern

Axel Burchardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Doktoranden präsentieren vom 2.-4. April ihre Arbeiten aus der Polysaccharidforschung an der Universität Jena

    Jena (27.03.07) Neueste Ergebnisse der internationalen Polysaccharidforschung werden vom 2. bis 4. April bei einem Doktoranden-Workshop in Jena vorgestellt. Rund 50 Doktoranden der im "European Polysaccharide Network of Excellence" (EPNOE) zusammengeschlossenen Institute präsentieren dabei ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Gewinnung, Derivatisierung und Analytik von Polysacchariden, sagt Andreas Koschella von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. "Die mengenmäßig wichtigsten Polysaccharide sind Cellulose und Stärke", erläutert der Mitorganisator des Workshops, der vom Kompetenzzentrum Polysaccharidforschung/Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Jena in Kooperation mit dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) in Rudolstadt veranstaltet wird. Da Polysaccharide in nahezu unbegrenzter Menge zur Verfügung stehen, eignen sie sich besonders gut für die Entwicklung neuer Werkstoffe.

    Die Beiträge des Workshops befassen sich unter anderem mit der Extraktion von Polysacchariden aus Holz und anderen Pflanzen sowie deren Charakterisierung durch chemisch-physikalische Messmethoden. Vorgestellt werden zudem Materialien auf der Basis von Polysacchariden, die in der Medizin angewendet werden können.

    Weitere Arbeiten beschäftigen sich mit neuen Methoden zur enzymatischen, chemischen und physikalischen Umwandlung von Polysacchariden. Dabei gehe es sowohl um die Analytik von Polysaccharid-Derivaten als auch um die Herstellung neuer Derivate, sagt Koschella. Durch das gezielte Strukturdesign können die Eigenschaften der Produkte passgenau eingestellt werden. Zunehmend an Bedeutung gewinne die Herstellung nanostrukturierter Produkte und die Untersuchung der Wechselwirkungen verschiedener Polysaccharide in Mischungen, weiß der Jenaer Chemiker.

    Während des Workshops findet auch eine Exkursion zum TITK statt. Dort können sich die Doktoranden mit dem Institut und dessen neuesten Arbeiten in der Werkstoffforschung vertraut machen. Außerdem diskutieren die Teilnehmer des Workshops die Arbeits- und Karrierebedingungen von Wissenschaftlerinnen in diesem Fachgebiet.

    Im EPNOE-Netzwerk sind 16 Institute aus neun europäischen Ländern zusammengeschlossen, darunter die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ziel des bis 2009 von der Europäischen Union geförderten Projekts ist es, eine weltweit einzigartige und selbstständig arbeitende Institution zu schaffen. Die Partner im EPNOE sind Universitäten und Forschungszentren, die über ausgewiesene Fachkenntnisse und modernste Technologien auf dem Gebiet der Chemie, chemischen Verfahrenstechnik, Enzymatik, Modellierung, Physik, Verarbeitung, Materialwissenschaft und Ökonomie verfügen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Thomas Heinze / Andreas Koschella
    Kompetenzzentrum Polysaccharidforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Humboldtstr. 10, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948270 und 948277
    E-Mail: Thomas.Heinze[at]uni-jena.de / Andreas.Koschella[at]uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).