idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2007 12:22

Magnetische Aktivität sonnenähnlicher Sterne und ultrakalter "Brauner Zwerge"

Marietta Fuhrmann-Koch Presse- und Informationsbüro
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit der magnetischen Aktivität von sonnenähnlichen Sternen und planetenähnlichen Objekten befasst sich eine neue Emmy Noether-Forschergruppe, die im April 2007 ihre Arbeit an der Universität Göttingen aufnimmt. Unter der Leitung von Dr. Ansgar Reiners untersucht das Team von Nachwuchswissenschaftlern unter anderem ultrakalte "Braune Zwerge", die wie Sterne entstehen, aber Eigenschaften von Planeten aufweisen. Die Forschungen sollen Aufschluss über die Entstehung und den Einfluss von Magnetfeldern der Sonne sowie der Sterne und Planeten geben. Die Forschungsgruppe "High Precision Astrophysics: Magnetic Activity from Stars to Planets" ist am Institut für Astrophysik angesiedelt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 600.000 Euro gefördert.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 27. März 2007 / Nr. 79/2007

    Magnetische Aktivität sonnenähnlicher Sterne und ultrakalter "Brauner Zwerge"
    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Emmy Noether-Forschergruppe in der Astrophysik

    (pug) Mit der magnetischen Aktivität von sonnenähnlichen Sternen und planetenähnlichen Objekten befasst sich eine neue Emmy Noether-Forschergruppe, die im April 2007 ihre Arbeit an der Universität Göttingen aufnimmt. Unter der Leitung von Dr. Ansgar Reiners untersucht das Team von Nachwuchswissenschaftlern unter anderem ultrakalte "Braune Zwerge", die wie Sterne entstehen, aber Eigenschaften von Planeten aufweisen. Die Forschungen sollen Aufschluss über die Entstehung und den Einfluss von Magnetfeldern der Sonne sowie der Sterne und Planeten geben. Die Forschungsgruppe "High Precision Astrophysics: Magnetic Activity from Stars to Planets" ist am Institut für Astrophysik angesiedelt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 600.000 Euro gefördert.

    "Die magnetische Aktivität der Sonne ist abhängig von Parametern wie Temperatur und Rotation. Um den Einfluss und die Wechselwirkungen dieser physikalischen Bedingungen zu verstehen, analysieren wir 'Schwestersterne', die sich in einem oder mehreren Parametern von der Sonne unterscheiden", erläutert Dr. Reiners. Die Forschungen basieren dabei auf der hochauflösenden Spektroskopie im optischen und infraroten Wellenlängenbereich. Für ihre Beobachtungen nutzen die Wissenschaftler die weltweit größten Teleskope, unter anderem in den Observatorien in Atacama (Chile) und W. M. Keck auf Hawaii. Darüber hinaus werden die Astrophysiker Daten von mehr als 100.000 sonnenähnlichen Sternen auswerten. Diese liefert der sogenannte Kepler-Satellit, der Ende 2008 im Rahmen einer NASA-Mission starten wird. In einem ersten Schritt arbeitet das Forscherteam an der Entwicklung eines Analyseverfahrens.

    Die DFG-Förderung ist Teil eines Exzellenzprogramms für Nachwuchswissenschaftler. Es ist benannt nach der Mathematikerin Emmy Noether (1882 bis 1935), die als erste Frau 1919 an der Universität Göttingen habilitierte. Informationen zu der Göttinger Emmy-Noether-Forschergruppe in der Astrophysik können im Internet unter http://www.astro.physik.uni-goettingen.de/~areiners/science.htm abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Dr. Ansgar Reiners
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik - Institut für Astrophysik
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-13825, Fax (0551) 39-5043
    e-mail: Ansgar.Reiners@phys.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.astro.physik.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).