idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/28/2007 12:01

Demographische Personalprobleme lösen: Jacobs University-Wissenschaftler gründet Forschungsnetzwerk

Dr. Kristin Beck Corporate Communications & Media Relations
Jacobs University Bremen (vormals International University Bremen)

    Der demographische Wandel westlicher Gesellschaften stellt nicht nur die staatlichen Sozialsicherungssysteme vor wachsende Schwierigkeiten. Auch Unternehmen werden zunehmend mit den Herausforderungen einer alternden Belegschaft konfrontiert. In dem von Professor Sven Völpel (Jacobs University Bremen) neu gegründeten WISE Demographie Netzwerk arbeiten Wissenschaftler und Unternehmen über drei Jahre hinweg gemeinsam an unternehmensspezifischen, durch aktuelle Forschung gestützten Lösungen für demographische Personalprobleme in Unternehmen.

    Das WISE Demographie Netzwerk (WDN), offiziell am 28. März 2007 in Köln im Rahmen des Wirtschaftskongresses "11th World Business Dialogue" gegründet, bringt Personalentscheider aus sieben Partnerunternehmen, der DaimlerChrysler AG, der Deutschen Bahn AG, der Deutschen Bank, der EnBW AG, der Lonza AG, der Otto Group und der Volkswagen AG zusammen mit dem weltweiten Forschernetzwerk
    WISE business research, das Sven Völpel, Professor of Business Administration an der Jacobs University, koordiniert. (WISE = W isdom I nnovation S trategy E nergy).

    In den kommenden drei Jahren wird das WISE-Team die Personalsituation der Partnerunternehmen analysieren und sie hinsichtlich spezifischer Personalmaßnahmen beraten. Jährliche Netzwerktreffen dienen dem Wissens- und Erfahrungsaustausch der Netzwerkpartner. Jedes der sieben Partnerunternehmen stellt hierfür jährlich 10.000 € zur Verfügung; ergänzt wird der Etat durch zusätzliche Personalmittel und durch von der WISE-Gruppe akquirierte Stiftungsmittel.

    + WDN-Direktor Sven Völpel über die spezifische Arbeitsweise des Netzwerkes: "Passgenaue Lösungen in einem der wichtigsten Managementthemen des nächsten Jahrzehnts - die zunehmend alternde Belegschaft von Unternehmen - können eindeutige Wettbewerbsvorteile für die WDN-Partnerunternehmen erzielen. Die einmalige Unternehmenskonstellation aus verschiedenen Branchen und die besondere Zusammenarbeit von Forschung und Praxis ermöglichen hierbei das Arbeiten an dem gesamten Spektrum der Herausforderungen des Demographischen Wandels. Das WISE-Team mit seinem Kern an der Jacobs University liefert hierfür in Kooperation mit weltweit renommierten Management Forschern und Business Intellectuals die transdisziplinäre Forschungsexpertise."

    Die Vertreter der WDN-Partnerunternehmen bewerteten die Perspektiven der neuen Kooperation ebenfalls sehr positiv in Hinblick auf die unterschiedlichen, für das jeweilige Unternehmen wichtigen Aspekte des Personalmanagements.

    + Annette Jankowski, Leiterin Strategische Projekte, Deutsche Bahn AG: "Unsere Belegschaft wird älter, der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter auf dem Arbeitsmarkt wird härter. Wir wollen die Beschäftigungsfähigkeit unserer Mitarbeiter erhalten und Nachwuchs strategisch sichern. Im WISE-Netzwerk wollen wir Impulse aus der Forschung aufnehmen und an innovativen Antworten auf die Herausforderungen des demografischen Wandels mitarbeiten."

    + Aletta Gräfin von Hardenberg, Director HR-COE Development, OD, Culture and Diversity, Deutsche Bank AG: "Die Deutsche Bank begreift den demographischen Wandel nicht nur als Herausforderung sondern auch als Chance. Den Herausforderungen des Älterwerdens begegnen wir in puncto unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Maßnahmen zu den Themen Lernen, Gesundheit und Employability. Um zu diesen Themen Best Practice auszutauschen, freuen wir uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den anderen Netzwerkpartnern und der Jacobs University."

    + Jürgen Hurst, Leiter des Zentralen Personalmanagements und Martina Klug, Personalgrundsatzfragen Zentrales Personalmanagement, EnBW AG: "Die EnBW AG möchte die Vielfältigkeit auf Mitarbeiter- und Führungsebene erhöhen, um ein langfristiges Wachstum zu sichern und ihre Vorreiterrolle auf dem Gebiet der Innovation ausbauen zu können. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Alterszusammensetzung der Teams und der Erhöhung des Anteils von Frauen. Da der demographische Wandel eine ausgeglichene Altersstruktur erschwert, möchte die EnBW hier rechtzeitig gegensteuern."

    + Alfred Zimmerli, Leiter HR Corporate Functions and HR IT, Lonza AG: "Einerseits getrieben durch das Wachstum des Geschäftes und die demographischen Veränderungen sehen wir in den nächsten Jahren einen hohen Rekrutierungsbedarf und eine signifikante Lücke von Talenten vor allem in gewissen Kategorien wie Mikrobiologie, Ingenieurwissenschaften, Chemie und Finanz. Deshalb haben wir strategische Initiativen im Bereich der Rekrutierung, der Mitarbeiterentwicklung und vor allem auch in der Flexibilisierung der Arbeitsbeziehungen eingeleitet. In diesem Rahmen kommt der Einstellung, dem Halten und der Förderung von älteren Mitarbeitern ein hoher Stellenwert zu."

    + Adolf Michael Picard, Direktor Otto Personal, Otto Group: "Das WISE Demographie Netzwerk hilft dabei, die in Deutschland teilweise herrschende Untergangsstimmung zur Demografiekatastrophe zu relativieren und für konkrete Handlungsempfehlungen zu sorgen. Wir bei Otto halten überhaupt nichts von Untergangsszenarien. Alter an sich ist kein Problem, solange es gelingt, die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Ich persönlich sehe die demografische Entwicklung als eine Evolution - also eine sukzessive Veränderung, die uns Anpassungsmöglichkeiten und Handlungsspielräume eröffnet."

    + Rückfragen zum WISE Demographie Netzwerk beantwortet:
    Prof. Dr. Sven Völpel
    Director of WISE Research Group & Professor of Business Administration
    Jacobs Center for Lifelong Learning and Institutional Development
    Jacobs University Bremen
    Tel: 0421 200-4780 | Fax: 0421 200-4793 | Mobil: 0162 8988226
    Mail: s.voelpel@iu-bremen.de
    http://www.wiseresearch.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).