idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2000 16:53

Inhaber der "Hans-von-Ohain-Professur" in Göttingen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Gastvortrag am Graduiertenkolleg "Strömungsinstabilitäten und Turbulenz"

    (pug) Professor Dilip R. Ballal von der Universität Dayton/Ohio (USA) kommt für einen Gastvortrag am 5. Mai 2000 nach Göttingen, an den historischen Ort der Erfindung des Strahltriebwerks. Auf Einladung des Instituts für Nichtlineare Dynamik der Universität Göttingen und des Instituts für Strömungsmechanik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird Ballal zum Thema "Turbulence - Flame Interaction: A Challenge for the New Millennium. A Hans-von-Ohain Memorial Lecture" sprechen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Graduiertenkollegs "Strömungsinstabilitäten und Turbulenz" im Ludwig-Prandtl-Hörsaal, Bunsenstraße 10 statt. Beginn ist 10.15 Uhr.

    Ballal hat in Indien und England studiert. Über 30 Jahre lang forscht er in Projekten für Wissenschaft und Industrie. Seit 1983 lehrt er am "Departement of Mechanical and Aerospace Engineering" der Universität Dayton. Bis 1994 arbeitete Ballal dort zusammen mit Hans Joachim Pabst von Ohain, einem der Erfinder des Düsentriebwerks. Seit Oktober 1999 ist Ballal erster Inhaber der Hans-von-Ohain-Professur, die die Universität Dayton zum 60-jährigen Jubiläum des Düsentriebwerks und zur Erinnerung seines verstorbenen Erfinders eingerichtet hat.
    Hans Joachim Pabst von Ohain stammte aus Dessau und studierte ab Ende der 20er Jahre Physik in Göttingen. 1933 betrieb er das erste funktionierende Versuchsmodell eines Strahltriebwerks im Hof der Physikalischen Institute in der Bunsenstraße. 1935 reichte er sein Patent für eine Gasturbine ein und entwickelte in den Folgejahren in Zusammenarbeit mit der Firma Heinkel-Flugzeugbau in Rostock einen Prototypen des Düsentriebwerks. Im August 1939 flog unter seiner Beteiligung erstmals ein Strahlflugzeug. 1947 ging Pabst von Ohain in die USA und forschte in leitender Position bei der Air Force. 1979 nahm er eine Professur an der Universität von Dayton an. 1998 ist Pabst von Ohain in Florida (USA) gestorben.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Helmut Eckelmann
    Institut für Nichtlineare Dynamik
    Georg-August-Universität
    Bunsenstraße 10
    37073 Göttingen
    Tel.: 0551-709 2513

    Dr. Wilhelm Kordulla
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
    Bunsenstraße 10
    37073 Göttingen
    Tel.: 0551-709 2274


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).