idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2007 15:34

Rohstoffwende im Visier - 10. Symposium Nachwachsende Rohstoffe zeigt Perspektiven auf

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Deutschland hat die Technologien, um nachwachsende Rohstoffen künftig effektiver zu nutzen. So das Ergebnis des 10. Symposiums "Nachwachsende Rohstoffe für die Chemie" am 28. und 29. März in Oldenburg. Der Einladung des Bundesverbraucherschutzministeriums (BMELV), des Verbands der chemischen Industrie (VCI) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. waren rund 200 Wissenschaftler gefolgt.

    Deutschland hat die Technologien, um nachwachsende Rohstoffen künftig effektiver zu nutzen. So das Ergebnis des 10. Symposiums "Nachwachsende Rohstoffe für die Chemie" am 28. und 29. März in Oldenburg. Der Einladung des Bundesverbraucherschutzministeriums (BMELV), des Verbands der chemischen Industrie (VCI) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. waren rund 200 Wissenschaftler gefolgt.

    Zwei Tage lang informierten sie sich über den aktuellen Stand der Forschung zu nachwachsenden Rohstoffe. Und wurden von jungen, engagierten Wissenschaftlern mit unkonventionellen Ansätzen überrascht. Wie Fette und Öle mit neuen Katalysatoren zu interessanten Zwischenprodukten werden können, erläuterte die Nachwuchsgruppe der FH Oldenburg. Forscher der Uni Jena dagegen überzeugten mit ihrem Ansatz, Cellulose über neuartige Lösemittel im Bereich der Bauchemie stärker zu etablieren.

    Neben klassischen chemischen Verfahren stand auch die Biotechnologie auf dem Programm. Vertreter von Fraunhofer UMSICHT zeigten, wie über die Bernsteinsäure-Fermentation Hochleistungspolymere gewonnen werden können, während die BASF AG ihren Weg vorstellte, aus kostengünstigem Glycerin Polyhydroxyalkanoate herzustellen.

    Das Fazit der Tagungsteilnehmer: für die intensivere Nutzung nachwachsender Rohstoffe setzen deutsche Wissenschaftler wegweisende Akzente!

    Ein Impuls den auch die deutschen Landwirte spüren. Auf rund 1,5 Mio. Hektar, also etwa 13 Prozent der Ackerflächen, bauen sie heute schon Pflanzen für die Industrie an. Dazu kommen 60 Mio. Festmeter Holz, die jährlich aus deutschen Forsten entnommen werden.

    Zahlen, die nur einen Zwischenstand dokumentieren und zeigen, wie aktiv hierzulande daran gearbeitet wird, fossile Ressourcen zu ersetzen. Denn steigende Erdölpreise machen auch aus wirtschaftlichen Gründen ein Umdenken nötig. Deutschland, so konnten sich die Besucher der Oldenburger Tagung überzeugen, ist für die Rohstoffwende bestens gewappnet.

    Barbara Wenig


    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de
    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 520 vom 29. März 2007


    More information:

    http://www.fnr.de/10-symposium


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Construction / architecture, Environment / ecology, Information technology, Materials sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).