idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2000 00:00

Aufklärung über Postmoderne

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Ringvorlesung an der BTU Cottbus

    Presseinformation
    54/00
    27. April 2000

    Aufklärung über Postmoderne

    Ringvorlesung an der BTU Cottbus

    Im aktuellen Sommersemester 2000 hat der Lehrstuhl für Technikphilosophie, Prof. Klaus Kornwachs, wieder eine Ringvorlesung organisiert. Nachdem im letzten Win-tersemester das populäre Thema "Globalisierung" im Stadthaus auch manchen Be-sucher aus der Stadt Cottbus zu einem Besuch der Vorträge angeregt hatte, will die-se Reihe diesmal eine Aufklärung über Postmoderne leisten. Worum geht es?
    Die Ringvorlesung soll traditionellerweise von verschiedenen Standpunkten aus eini-ge Facetten der Postmoderne und ihrer Gegner sowie die Struktur der Konflikte um die Postmoderne nachzeichnen. Hierzu hat der Lehrstuhl für Technikphilosophie wieder externe Referenten und Lehrende der BTU Cottbus als Vortragende eingela-den. Die Themen gehen von Wissenschaftskritik, Analyse der Medienlanschaft über die Vernunftkritik bis hin zur Architekturtheorie.
    "Humanismus, Aufklärung und die Überzeugungskraft der Vernunft wurden oft totge-sagt. Was ist dran an den Denkern der Postmoderne, an der Dekonstruktion, an dem Vorwurf, die Wissenschaften seien nur große Erzählungen wie andere Mythen und Epen auch?" fragt Prof. Kornwachs. "Die Auseinandersetzung mit der Postmoderne ist mit Affären gepflastert, man denke nur an den Spaß, den sich der amerikanische Physiker Sokal mit einer soziologischen Zeitschrift leistete oder die umstrittene Rede von Peter Sloterdijk über die "Regeln im Menschenpark", die er erst kürzlich in der ZEIT als einen langgezogenen Scherz bezeichnete. Diese neue Philosophie scheint sich in Sprachverliebtheit, brillanter Rhetorik und schwammigen Begriffen zu verlie-ren. Ist das "Projekt der Moderne noch zu retten" -so eine Frage des bekannten Phi-losophen Jürgen Habermas", der sich Prof. Kornwachs von der BTU anschließt.

    Zeit: immer Mittwochs, 19.30-21.00h, Hörsaal 1 im Lehrgebäude 1(nördlich vom Hauptgebäude)

    Seite 1
    Aufklärung über Postmoderne

    Zeit: Mittwoch, 1930-2100 Uhr; Ort: Hörsaal 1, Lehrgebäude 1

    Datum Referenten Themen
    03.05.00 Prof. Dr. H. Hörz, Leibniz - Gesellschaft Berlin Die Postmoderne und die Forderung nach einer neu-en Aufklärung
    10.05.00 Prof. Dr. K. Kornwachs, BTU Cottbus Eleganter Unsinn - Kontroversen und Missver-ständnisse
    17.05.00 Prof. Dr. J. Rohbeck, TU Dresden Postmoderne, Zweite Moderne oder Radikalisierung der Moderne?
    24.05.00 Prof. Dr. Mühl-Benningshaus, HU Berlin Wirklichkeit in den Medien
    07.06.00 Dr. V. Friedrich, FH Calw In-der-MedienWelt-sein
    14.06.00 Dr. H. Friesen, BTU Cottbus Mit dem Pluralismus leben lernen
    21.06.00 Prof. Dr. F. Kittler, HU Berlin angefragt*
    28.06.00 Prof. Dr. E. Führ, BTU Cottbus Virtualisierung der Architektur
    05.07.00 Prof. Dr. Th. Gil, TU Berlin Jean Baudrillard und die Kulturphilosophie der Gegenwart
    12.07.00 Prof. Dr. K.-H Lembeck, Univ. Würzburg Die Sehnsucht nach einem vor-vernünftigen Grund der Vernunft. Ist der radikale Konstruktivismus postmodern?

    * Änderungen sind möglich. Kontakt und Information: Pressestelle der BTU Cottbus, Frau Dr. M. Müller, Tel.: 0355-69 3126, Fax: 0355-69 3935 e-mail: marita.mueller@TU-Cottbus.de sowie Lehrstuhl Technikphilosophie: Prof. Dr. Klaus Korn-wachs, Tel.: 0355-69 2135, Fax: 0355-69 3323, e-mail: korn@TU-Cottbus.de.

    Seite 2


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).