idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2000 12:19

"Goldener Frankie für beste Vorlesung" - Bedeutung der Lehre am UKBF

Dipl.Pol. Justin Westhoff UKBF-Pressestelle / MWM-Vermittlung
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    Verleihung anlässlich der Eröffnungdes akademischen Sommerhalbjahres 2000im Fachbereich Humanmedizin der FU / UKBF

    Mediendienst Nr. 72 b vom 3. Mai 2000

    Das Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) /Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität Berlin hat einen neuen "Oskar" ins Leben gerufen - eine Auszeichnung, die die Bedeutung der Lehre unterstreicht.
    Die je zur Hälfte aus Studierenden sowie aus Professoren und wiss. Mitarbeitern besetzte Ausbildungskommission zeichnet von nun an jährlich die lehrreichste und lebendigste Vorlesung mit dem Goldenen Frankie aus.
    Am 3. Mai wurde der "Goldene Frankie" im Rahmen der Semestereröffnung erstmals verliehen. Die Statue und damit der 1. Preis ging an Prof. Dr. Hans SCHERER*, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Urkunden für den 2. und 3. Preis erhielten Prof. Dr. Peter Marx (Neurologie) und Prof. Dr. Harald Stein (Pathologie).
    Die Studierenden in der Ausbildungskommission am Fachbereich Humanmedizin der FU haben die Idee "im Rahmen der konstruktiven Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre geboren", sagte der Medizinstudent Markus H. Clemenz, Mitglied der Kommission, bei der Überreichung der "einzigartigen und kostbaren Trophäe". Als Grundlage für die Bewertung wurden rund 150 Examenskandidaten und -kandidatinnen befragt, die ihr Studium am UKBF rückwirkend benoteten.

    * Hans Scherer, 1942 in einer Arztfamilie geboren, widmete sich nach seinen Medizinstudien in München, Kanada und den USA zunächst der Flugmedizin und der Neurophysiologie. Zu einem besonderen Schwerpunkt der Arbeit von Prof. Scherer entwickelte sich daraus die Gleichgewichtsforschung unter anderem an Bord von Raumfahrzeugen. Ein zweiter wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Laserchirurgie.
    "Es ist vollkommen unverständlich, dass Lehrer eine umfassende didaktische Ausbildung vorweisen müssen, Hochschullehrer aber nicht", beklagt Scherer. Die Lehre sei ein wesentlicher Bestandteil der Aufgabe von Hochschullehrern. Für ihn kommt es auf "die richtige Mischung" an. Seine Vorlesungen weichen gelegentlich vom Lehrbuchwissen ab und verknüpfen "Banales aus dem ärztlichen Alltag" z.B. mit Notfallmedizin und Medizingeschichte: "Fehler von Ärzten haben mitunter dazu geführt, dass die Weltgeschichte einen anderen Verlauf nahm", sagt Prof. Scherer.

    Ansprechpartner:
    Prof. Heike Martiny
    UKBF - Technische Hygiene
    Vorsitzende Ausbildungskommission
    Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin
    Tel.: (030) 8445-3640, Fax: -4490
    Prof. Hans Scherer
    UKBF - HNO
    Tel.: (030) 8445-2431/-2440; Fax: - 4460


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).