idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2007 07:08

Klinische Diagnostik optimieren: CARE-MAN-Treffen an der GSF

Michael van den Heuvel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Neuherberg. Vom 2. bis zum 3. April treffen sich im GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Wissenschaftler aus verschiedenen europäischen Institutionen im Rahmen des Projekts CARE-MAN zu einer Projektbesprechung. CARE-MAN (Health CARE by Biosensor Measurements And Networking). CARE-MAN hat sich zum Ziel gesetzt, mit Biosensoren innovative Neuerungen für die klinischen Schnelldiagnostik zu entwickeln. Während dieses Treffens wollen die Partner ihre Aktivitäten und Ergebnisse im Bereich der Erforschung neuer Erkennungsstrukturen (zum Beispiel Antikörper) vorstellen und diskutieren. Außerdem soll die Vorgehensweise für den nächsten Projektzeitraum abgestimmt werden.

    Unter Biosensoren versteht man Messsysteme, die mit biologischen Komponenten wie Antikörpern arbeiten. Diese treten als fest gebundenes System während der Messung mit der Blutprobe in Wechselwirkung. Dabei kommt es zu physikochemischen Veränderungen, die von einem elektronischen System, dem Signalwandler, in ein elektrisches Signal umgesetzt werden. Bei telemedizinischen Anwendungen können diese Signale durch Netzwerke übertragen werden.

    "Zurzeit werden in der Diagnostik zahlreiche immunochemische Methoden eingesetzt, die aufgrund des apparativen und zeitlichen Aufwands für die Messung beim Patienten zu Hause oder beim Arzt in der Praxis nicht geeignet sind", erklärt Dr. Petra Krämer vom GSF-Institut für Ökologische Chemie. Sie koordiniert das Arbeitspaket 1 (Entwicklung von Erkennungsstrukturen) und ist innerhalb des Projekts an der Erforschung neuer Tests beteiligt, in denen die verschiedenen Erkennungsstrukturen eingesetzt werden. Entsprechende Antikörper werden in der Service-Einheit Monoklonale Antikörper am GSF-Institut für Molekulare Immunologie unter Federführung von Dr. Elisabeth Kremmer entwickelt.

    CARE-MAN hat sich zum Ziel gesetzt, apparative und methodische Entwicklungen in der Schnelldiagnostik voranzutreiben. Das Projekt will sowohl die wissenschaftlichen als auch die technischen Voraussetzungen schaffen, von der Entwicklung der Erkennungsstrukturen über die Biosensoren bis bin zur notwendigen Hardware und Software für den Datentransfer.

    "Wir wollen mit dem Projekt eine neue Qualität bei der Überwachung chronisch kranker Menschen oder Heimpatienten erreichen", unterstreicht Krämer. Die Entwicklungen orientieren sich dabei an den Bedürfnissen der klinischen Praxis. Schwerpunkte werden kardiovaskuläre Erkrankungen, Störungen der Blutgerinnung, chronische oder akute Entzündungen, Tumoren oder Stoffwechselerkrankungen der Schilddrüse sein. Die gewonnenen Daten sollen über telemedizinische Anwendungen sofort auf eine Plattform übertragen werden, die alle Messwerte zentral überwacht.

    Um die hoch gesteckten Ziele zu erreichen, arbeiten im Rahmen von CARE-MAN insgesamt 28 Partner aus Universitäten, Forschungszentren und industriellen Institutionen interdisziplinär eng zusammen. Das 5-jährige Projekt wird koordiniert vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Prof. Günter Gauglitz) und hat ein Gesamtbudget von fast 18 Millionen Euro, von denen ungefähr 11,55 Millionen aus den Mitteln der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellt werden.

    Kontakt zur GSF- Pressestelle:
    GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
    Kommunikation
    Tel: 089 3187-2460
    Fax 089 3187-3324
    E-Mail: oea@gsf.de

    Neuherberg, 2. April 2007


    More information:

    http://www.gsf.de/neu/Aktuelles/Presse/2007/careman.php


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).