idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2007 12:44

Strömungsmechanisches "Update" eines historischen Musikinstruments

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    (Sonder-Presseinformation zur feierlichen Einweihung Hochleistungsrechner- und Speicherkomplex am Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) der TUD am 3. April 2007)
    Neu entwickelter S-Bogen vereinfacht das Fagottspielen und verbessert den Klang

    Die Geschichte begann recht banal. Roger Grundmann, Professor für Thermofluiddynamik und Angewandte Aerodynamik am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Dresden, beschloss, Fagott spielen zu lernen. Dessen tiefe Töne hatten ihn schon als Kind fasziniert. Von den beiden mit seinem neuen Instrument gelieferten Anblasrohren (nach ihrer Form werden sie "S-Bögen" genannt) schien einer nicht gut zu funktionieren. Roger Grundmann besah sich das Rohr, bog beherzt daran herum. Na bitte, das klang schon viel besser.

    Das Interesse des Strömungsmechanikers war geweckt. Wie beeinflussen eigentlich die charakteristischen Krümmungen des S-Bogens den Schalldruck, die Klangfarben des Instruments? Was Grundmann im Labor maß, war ernüchternd. Der so genannte Reibungsbeiwert der S-Bögen und damit der resultierende Anblasdruck eines klassischen Fagotts ist vergleichsweise hoch. Die mehrfache Krümmung, die dem S-Bogen den Namen gibt, sorgt für ungewollte Luftverwirbelungen und Zentrifugalkräfte - und damit bei Bläsern viel zu oft für einen roten Kopf. Anfängern wie Roger Grundmann, aber auch älteren Berufsmusikern fällt es dadurch schwer, dem Instrument bestimmte Töne zu entlocken.

    Gemeinsam mit professionellen Fagottisten entwickelte Roger Grundmann den
    S-Bogen nach strömungsmechanischen Gesichtspunkten weiter. Der Krümmungspunkt wanderte etwas nach hinten, der Radius wurde kleiner. Der Reibungsbeiwert konnte so um 30 Prozent verringert werden. Ein namhafter Blasinstrumentenbauer interessierte sich für das Rohr und ließ sich für die Herstellung gewinnen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bezuschusste das Projekt und finanzierte einen Musikinstrumentenprüfstand, an dem Klangfarben untersucht und das Ein- und Ausschwingverhalten des Instruments gemessen werden können. Und die Technische Universität Dresden hat ein Patent auf den neuen S-Bogen erhalten.

    Überraschenderweise waren es die Musiker selbst, die zuerst misstrauisch waren. "Profimusiker ändern nicht von heute auf morgen ihre Spieltechnik. Obwohl das Instrument genauso laut klingt wie mit klassischem S-Bogen, taten sich die Musiker am Anfang eher schwer mit der Entwicklung", erinnert sich Grundmann. "Dabei können durch den geringeren Druckpunkt sogar mehr Klangfarben erreicht werden." Inzwischen greifen mehr und mehr Solisten nicht nur für schwierige, hohe Passagen zum "Grundmann-Bogen"; in mehreren Orchestern, unter anderem der Sächsischen Staatskapelle Dresden, den Landesbühnen Sachsen, haben Musiker ihr Instrument nachgerüstet und loben die Vorteile des neuen S-Bogens.

    Unterstützt wird die Forschergruppe um Professor Grundmann bei mehreren laufenden Projekten vom Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen der Technischen Universität. "Mithilfe der Computation Fluid Dynamics (CFD) können wir zum Beispiel die Strömungsvorgänge im Fagott mit bis zu 100 Millionen Gitterpunkten sehr genau simulieren. Das gesamte Frequenzband, instrumentenspezifische Auslöschungen und Verstärkungen des Tons können im Fern- und im Nahfeld analysiert werden. Dadurch können wir Klangfarben objektiviert beschreiben. Bis zu 128 verschaltete Einzelrechner analysieren die Daten parallel, bisher manchmal monatelang", erklärt Roger Grundmann.

    Mithin scheint kein Instrument mehr vor den Dresdnern sicher zu sein. Mitarbeiter des Instituts entwickelten eine Anblasvorrichtung für eine Blockflöte, mit der untersucht wird, wie der Luftstrom die Obertöne beeinflusst. Neuerdings messen die Wissenschaftler am Waldhorn Druck- und Geschwindigkeitsverteilung des Luftstroms.

    Solche Fortschritte, betont Grundmann, seien heute am ehesten durch interdisziplinäres Forschen zu erreichen. "Das Wissen um die strömungsmechanischen Vorgänge beim Fagottspiel hat den Musikinstrumentenbauer inspiriert, und umgekehrt. Unsere Zusammenarbeit ist sehr fruchtbar, und das könnte auch in anderen Bereichen der Universität so sein. In dem neu eingerichteten DFG-Schwerpunktprogramm MetStroem beispielsweise beteiligen wir uns an einem Projekt, an dem Mathematiker, Strömungsmechaniker und Klimaforscher in ganz Deutschland mitarbeiten. Hier wird das Wissen, das wir im Freiland sammeln, am Hochleistungsrechner und im Windkanal simuliert. Nur dadurch, dass Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen ihr Wissen einbringen, können wir etwa verlässliche Aussagen über Orkanschäden an Waldrändern und auf Waldlichtungen treffen."

    Weitere Informationen: Prof. Dr.-Ing. Roger Grundmann, Technische Universität Dresden, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, Professur für Thermodynamik / Angewandte Aerodynamik, Tel. 0351 463-38086, roger.grundmann@tu-dresden.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).