idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2007 12:23

25 Jahre Selbsthilfe bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen - Ulmer Spezialambulanz unterstützt die Betroffenen

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    420.00 Menschen in Deutschland leiden an den chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Ihre Selbsthilfevereinigung DCCV (Deutche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung e.V.) feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Medizinische Hilfe finden die Betroffenen der Region in der Spezialambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen am Universitätsklinikum Ulm, eine der größten in Deutschland.

    Gemeinsam möchten wir Sie über die Krankheit, die Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und über Behandlungsmöglichkeiten informieren. Daher laden wir Sie ein zum:

    Pressegespräch
    am 18.4.2007 um 15.00 Uhr
    Medizinische Klinik Oberer Eselsberg, Robert-Koch-Str. 8, 89081 Ulm
    Raum 2624, Haupteingang Ebene 2, links

    mit
    Thomas Leye
    von der Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung DCCV e.V.
    Dr. Georg von Boyen
    Leiter der Spezialambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin I
    Dr. Gerhard Herold
    Gastroenterologe und Belegarzt der Illertalklinik

    Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind entzündliche Darmerkrankungen, die sich in verschiedenen Teilen des Darms ausbreiten und bis heute nicht heilbar sind. Die Betroffenen leiden an Bauchkrämpfen, blutigen Durchfällen, an Fieberschüben und Gewichtsverlust, mitunter auch an Gelenkschmerzen, Hautveränderungen und Augenentzündungen. Grund dafür sind bis heute nicht gänzlich geklärte Störungen im Abwehrsystem der Darmschleimhaut.

    In der Ulmer Spezialambulanz wird nach den genauen Ursachen der Krankheit gesucht, bei der genetische Faktoren eine große Rolle spielen. Auch Ernährung und Hygienestandards haben eine Bedeutung, da die Krankheit vor allem in den Industrieländern auftritt. Die Spezialambulanz erarbeitet durch ausführliche Beratung für jeden Patienten eine individuelle Therapie, die dessen Lebensqualität steigern soll. Als eines der großen Studienzentren in Süddeutschland bietet die Spezialambulanz den Patienten die Möglichkeit, neben den bekannten Cortisonpräparaten neue Therapien zu nutzen. So gibt die Behandlung mit positiv wirkenden Bakterienstämmen (Probiotika) Anlass zur Hoffnung. Gearbeitet wird auch an den Grundlagen eines Medikaments, das die Darmschleimhaut mit Hilfe sogenannter neurotropher Faktoren schneller abheilen lässt.

    Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung e.V. hilft und berät ihre deutschlandweit etwa 20.000 Mitglieder und viele andere Betroffene in ihrer schwierigen Lebenssituation, sie arbeitet in Ulm und bundesweit eng mit Wissenschaftlern und Ärzten zusammen.

    Ansprechpartner ist: Dr. Georg von Boyen, Leiter der Spezialambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen am Universitätsklinikum Ulm
    Tel. (Frau Rueß): 0731 - 500 44508

    Mit freundlichen Grüßen,

    Petra Schultze

    Universitätsklinikum Ulm
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Einstein-Allee 29
    89081 Ulm

    Tel: 0731 - 500 43025
    Fax: 0731 - 500 43026
    E-Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de


    More information:

    http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/innere-medizin/klinik-fuer-innere-... - Spezialambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin I
    http://www.dccv.de - Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung DCCV e.V.


    Images

    Gesunder Darm
    Gesunder Darm
    Source: Uniklinik Ulm

    Darm mit Morbus Crohn
    Darm mit Morbus Crohn
    Source: Uniklinik Ulm


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Gesunder Darm


    For download

    x

    Darm mit Morbus Crohn


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).