idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2007 11:51

"Knautschzone" Au

Mag. Werner Sommer PR und Kommunikation
Technische Universität Wien

    Die Au nimmt als Lebensraum und natürlicher Hochwasserregulator einen wichtigen Platz im Ökosystem "Gewässer" ein. Wie sie zur "Entsorgung" von Nährstoffüberschüssen aus Abwässern und landwirtschaftlicher Überdüngung beiträgt, ist Thema des Projektes "Wetlands". ForscherInnen der Technischen Universität (TU) Wien entwickelten Methoden zur Quantifizierung des Nährstoffrückhaltes am Beispiel der Donauauen.

    Wien (TU). - "Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Eintragspfaden von Pflanzennährstoffen wie Phosphor und Stickstoff in Gewässersysteme. Anhand der Donauauen haben wir untersucht welchen Beitrag sie zum Nährstoffrückhalt liefern. Der mittlere Phosphortransport der Donau bei Wien beträgt beispielsweise circa 7.000 tP/a (Tonnen pro Jahr). In der Regelsbrunner Au werden je nach hydrologischer (Abfluss-) Situation etwa 15 tP/a in einem trockenen Jahr und bis zu 500 tP/a in einem feuchten Jahr zurückgehalten. Im Vergleich gelangen über die Abwässer Wiens nach der Modernisierung der Hauptkläranlage ca. 150 tP/a in die Donau", erläutert Mathias Zessner vom Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft der TU Wien.

    Ähnlich verhält es sich mit dem Nitrattransport (NO3-N) in der Donau. Auch hier konnten die TU-WissenschafterInnen nachweisen, dass die Auen zur Nährstoffelimination aus der Donau beitragen. Projektmitarbeiter und Diplomgeograf Jens-Oliver Gabriel: "Stickstoff und Phosphor sind die wesentlichen Pflanzennährstoffe. Für die Gewässer stellen sie eine Belastung dar. Über verschiedene Eintragspfade (z.B. Abwasserentsorgung der Haushalte, industrielle Abwässer, Überdüngung in der Landwirtschaft) kommt es zur Eutrophierung (Anstieg der Nährstoffzufuhr in Gewässern) und damit zu erhöhtem Algenwachstum." Forschungsprojekte zu diesem Thema haben gezeigt, dass vor allem der westliche Teil des Schwarzen Meeres, in das die Donau mündet, stark davon betroffen ist.

    Anhand von fünf "Demonstration sites" (Demonstrationsflächen) im Donauseinzugsgebiet (Österreich, Ungarn, Bulgarien, Moldawien u. Ukraine) untersuchten die TU-ForscherInnen, wie der Nährstoffrückhalt in eigens dafür wieder angeschlossenen Auensystemen funktioniert. "Die Auenlandschaften haben sich unter dem bestehenden Nutzungsdruck für Siedlungsgebiete und Landwirtschaft stark verkleinert. Es wurde viel Fläche trocken gelegt. Je mehr Areal für die Auen zur Verfügung gestellt wird, desto mehr wird das durchfließende Wasser vom Nährstoffüberschuss gereinigt", so Zessner.

    In gezielten Monitoring-Programmen werden die Wassermengen, die in das Auensystem hineinfließen, berechnet. Wasserproben lassen Rückschlüsse auf die Nährstoffkonzentration zu. Unter Berücksichtigung der Aufenthaltszeit des durch die Au fließenden Wassers berechnen die Forscher den Nährstoffrückhalt. Die Wasserführung sowie der Einfluss des Grundwassers spielen dabei ebenso eine Rolle. Gerade bei Hochwasser ist der Nährstoffrückhalt am wirksamsten.
    Am Projekt, das durch das UNDP-GEF Danube Regional Project gefördert wird, beteiligen sich 17 internationale und nationale Partner, wie beispielsweise auch die Limnologen der Universität Wien. Die Donauschutzkommission ist die zentrale Drehscheibe. Mit den Ergebnissen will man nicht zuletzt auch regionale PolitikerInnen für die Bedeutung der Auenlandschaften wieder sensibilisieren.

    Fotodownload: https://www.tuwien.ac.at/index.php?id=3477

    Rückfragehinweis:
    Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Matthias Zessner
    Projektass. Dipl.-Geograf Jens-Oliver Gabriel
    Technische Universität Wien
    Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft
    Karlsplatz 13/226, 1040 Wien
    T +43/1/58801 - 22616, - 22613
    F +43/1/58801 - 22699
    E mzessner@iwag.tuwien.ac.at
    E ogabriel@iwag.tuwien.ac.at

    Aussender:
    Mag. Daniela Ausserhuber
    TU Wien - PR und Kommunikation
    Karlsplatz 13/E011, A-1040 Wien
    T +43-1-58801-41027
    F +43-1-58801-41093
    E daniela.ausserhuber@tuwien.ac.at
    http://www.tuwien.ac.at/pr


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).