idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2007 13:40

Rente mit 67: Dortmunder Forschungsinstitut prüft die Voraussetzungen für die Weiterarbeit älterer Arbeitnehmerinnen

Ole Lünnemann Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Dortmund

    Das Institut für Gerontologie, ein An-Institut der Universität Dortmund, hat jetzt unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd Naegele und in Zusammenarbeit mit TNS Infratest Sozialforschung (München) die Arbeit an einem hochaktuellen Projekt aufgenommen: "Rente mit 67 - Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen". Auftraggeber ist die "Initiative Neue Qualität der Arbeit", die von Bund, Ländern, Sozialversicherungsträgern, Sozialpartnern, Stiftungen und Unternehmen getragen wird und sich für moderne und alter(n)sgerechte Arbeitsbedingungen einsetzt.

    Nach dem Kabinettsbeschluss vom 21. November 2006 soll mittelfristig der Bezug einer ungekürzten Regelaltersrente erst ab Vollendung des 67. Lebensjahres möglich sein. Dies wird an Arbeitnehmer wie Arbeitgeber neue Herausforderungen stellen, denn nicht jeder Arbeitnehmer oder jede Arbeitnehmerin ist auf diese Weiterarbeit ausreichend vorbereitet bzw. arbeitet in alter(n)sgerechten Arbeitszusammenhängen. Für Frauen ist es aufgrund ihrer strukturell schwächeren Arbeitsmarktposition möglicherweise besonders schwierig, bis zum 67. Lebensjahr erwerbstätig zu sein - insbesondere in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Gelingt die Weiterarbeit jedoch nicht, droht nicht nur individuell ein unzureichendes Alterseinkommen, sondern der Volkswirtschaft auch ein kostspieliger Verlust an Humankapital und Sozialversicherungsbeiträgen.
    Ziel des Projektes ist es, auf der Grundlage einer repräsentativen Befragung unter älteren Arbeitnehmerinnen die Chancen einer Weiterarbeit bis zur neuen Regelaltersgrenze von 67 Jahren und einen eventuellen Unterstützungsbedarf abzuschätzen. Es soll
    - eine "Risikotypologie" erarbeitet werden, die es erlaubt, diejenigen Arbeitnehmerinnen zu identifizieren, die für die Weiterarbeit bis 67 gezielte Unterstützung benötigen, sowie
    - aufgezeigt werden, welcher sozial- und arbeitsmarkpolitischer, individueller und betrieblicher Unterstützungsbedarf in Form von Interventionsstrategien gegebenenfalls besteht.

    Kontakt:
    Prof. Dr. G. Naegele, Ruf: (0231) 72 84 88 10
    Dr. C. Barkholdt, Ruf: (0231) 72 84 88 12
    Mail: corinna.barkholdt@uni-dortmund.de

    Projektbezogene Informationen finden Sie
    - auf der homepage des Instituts für Gerontologie: www.ffg.uni-dortmund.de,
    - sowie künftig auf der Themenhomepage: www.inqa-demographie.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).