idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2007 16:15

113. Kongress DGIM: Alte Patienten brauchen neue Medizin

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    113. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
    14. bis 18. April 2007, Rhein-Main-Hallen Wiesbaden;

    'Geriatric Giants'
    Alte Patienten brauchen neue Medizin

    Wiesbaden - Alter ist einer der bedeutendsten Risikofaktoren für eine Reihe von Krankheiten wie etwa Bluthochdruck, Herzleiden, Diabetes oder Krebs. Sie alle sind chronisch: behandelbar aber nicht heilbar. Ziel der Medizin ist es daher, ältere Patienten individuell zu betreuen, deren Selbständigkeit und Lebensqualität zu sichern. "Der alte Patient" ist einer der Schwerpunkte des diesjährigen 113. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), der vom 14. bis 18. April 2007 in Wiesbaden stattfindet.

    "Alter ist sehr relativ und der Begriff braucht gerade deshalb zukünftig mehr Transparenz und klarer definierte Kriterien als bisher", fordert Professor Dr. med. Wolfgang Hiddemann, Vorsitzender der DGIM und Kongresspräsident der 113. Jahrestagung der Fachgesellschaft. "Auch die Innere Medizin muss sich zukünftig noch besser darauf vorbereiten, dass die Menschen immer älter werden und diese eine ganz eigene Gruppe von Patienten mit spezifischen Ansprüchen bilden", so der Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III, Klinikum der Universität München.

    Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) beginnt "das Alter" nach dem 65. Lebensjahr. Die Lebenserwartung beträgt derzeit knapp 82 Jahre für Frauen und gut 76 Jahre für Männer. "Zum Glück sind aufgrund des biomedizinischen Fortschritts in unseren Breitengraden in diesem Alter viele Menschen gesund", sagt Professor Dr. med. Cornel Sieber im Vorfeld des Internistenkongresses. Im Allgemeinen aber nehme mit zunehmendem Alter auch die Zahl der Erkrankungen zu, Erkrankungen zu, so der Geriater vom Lehrstuhl für Innere Medizin-Geriatrie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Chefarzt der Geriatrie am Klinikum Nürnberg.

    Zentralen Themen der Altersmedizin sind die so genannten "geriatric giants": Instabilität, Immobilität, Inkontinenz und intellektueller Abbau. Hinzu kommen laut Professor Sieber zwei weitere wichtige Themenfelder: Isolation und iatrogene Schäden. Auf dem 113. Internistenkongress wird er in einer Pressekonferenz der DGIM und in seinem Plenarvortrag auch auf diese Bedürfnisse älterer Menschen in der Medizin eingehen.

    TERMINHINWEISE:

    Mittags-Pressekonferenz:
    Mittwoch, den 18. April 2007, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Rhein-Main-Hallen, Pressezentrum
    Friedrich-Ebert Allee, Wiesbaden
    Eines der Themen:
    Der ältere Patient: Ist alt sein allein schon eine Krankheit?
    Professor Dr. med. Cornel Sieber; Direktor Lehrstuhl Innere Medizin V
    der Universität Erlangen-Nürnberg; Institut für Biomedizin des Alterns

    Plenarvortrag:
    Der alte Patient
    Mittwoch, 18. April 2007, 12.15 - 13.00 Uhr, Halle 1
    Referent: Cornel Sieber (Nürnberg)

    Patiententag der DGIM:
    Samstag, 14. April 2007, 10.00 bis 17.00 Uhr
    Rathaus und Rathausplatz der Stadt Wiesbaden
    Eines der Themen: 12.00 bis 12.45 Uhr: Geriatrie (Der ältere Patient) - Möglichkeiten einer modernen Altersmedizin

    IHRE ANTWORT:

    O Ich werde den 113. Internistenkongress persönlich besuchen.

    O Ich werde die Pressekonferenz der DGIM am 18. April 2007 besuchen.

    O Ich kann leider nicht teilnehmen, bitte senden Sie mir das Informationsmaterial für die Presse an unten genannte Adresse.

    O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der DGIM aus dem/den Bereich(en):
    O Gesundheitspolitik
    O Medizin

    NAME:
    MEDIUM/REDAKTION:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Tel: 0711 89 31 552
    Fax: 0711 89 31 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.dgim.de Hoempage DGIM
    http://www.dgim2007.de Kongresshomepage


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).