idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2007 10:45

Wasserstoff aus Diesel - effizient, rückstandsfrei und zuverlässig - Dieselverdampfer für Verbrennungsmotoren, Brenner und Brennstoffzellen

Karin Schneider Presse und Public Relations
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Brennstoffzellen als zukünftige Bordstromgeneratoren für Fahrzeuge haben vor allem dann ein Marktpotenzial, wenn sie mit bereits heute verfügbaren Brennstoffen betrieben werden können. Das Fraunhofer ISE hat zusammen mit einem Schweizer Ingenieurbüro ein patentiertes Verfahren entwickelt, das Diesel rückstandsfrei in die Gasphase überführt und durch Reformierung in Wasserstoff umwandelt. So kann zum Beispiel die Energie für die Bordstromversorgung eines LKWs bereitgestellt werden.

    Der mit einem Reformer kombinierte Diesel-Verdampfer ist eine von mehreren neuen Entwicklungen, die das Fraunhofer ISE auf der Hannover Messe vom 16. bis 20. April vorstellt.

    Diesel ist ein weltweit gebräuchlicher Kraftstoff. Er wird in Verbrennungsmotoren für mobile Antriebe oder für Dieselaggregate zur netzunabhängigen Stromversorgung benötigt. Auch für viele Brennstoffzellen-Applikationen ist Diesel in Kombination mit einem Reformer der ideale Brennstoff zur Wasserstofferzeugung. Um jedoch die Umwandlung in Wasserstoff im Reformer optimal durchführen zu können, ist eine gasförmige Zufuhr des Brennstoffs wünschenswert. Das Problem bestand bislang darin, dass Diesel, im Gegensatz zu anderen flüssigen Kohlenwasserstoffen, Rückstände bei der Verdampfung bildet. Die Forscher des Fraunhofer ISE entwickelten daher gemeinsam mit einem Schweizer Ingenieurbüro ein Verfahren, das Diesel ohne die Bildung von Rückständen wie z.B. Ruß in die Gasphase überführt. Dabei wird ein geringer Anteil des Diesels an einem Katalysatornetz verbrannt und die erzeugte Wärme zur Verdampfung genutzt.

    Die Entwicklung von Reformersystemen, die aus gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen wie Erdgas, Flüssiggas, Ethanol, Benzin, Diesel oder Kerosin Wasserstoff erzeugen, ist ein zentrales Arbeitsgebiet des Fraunhofer ISE im Rahmen des Geschäftsfelds Wasserstofftechnologie. Dabei stehen den Freiburger Forschern alle Technologien für die Reformierung, inklusive Katalysatorentwicklung, Gasaufbereitung sowie Sicherheits- und Regelungstechnik zur Verfügung. Der Leistungsbereich der Reformer erstreckt sich von 100 Wel bis zu ca. 20 kWel. Bei Bedarf können die Reformersysteme an spezifische Applikationen angepasst und in Gesamtsysteme integriert werden.

    Hannover Messe, 16. bis 20. April 2007
    Fraunhofer-Gemeinschaftsstand "Energie"
    Halle 13, Stand E 27

    Ansprechpartner für weitere Informationen
    Projektleiter:
    Dr. Thomas Aicher, Fraunhofer ISE
    Tel. +49 (0) 7 61/45 88-51 94
    Fax +49 (0) 7 61/45 88-91 94
    E-Mail: Thomas.Aicher@ise.fraunhofer.de

    Text der PI und Fotomaterial zum Download finden Sie
    auf unserer Internetseite: www.ise.fraunhofer.de


    Images

    Wasserstoff aus Diesel. Hier: Demonstration der rückstandsfreien Verdampfung von Diesel. Durch den geöffneten Austritt entweicht der "gasförmige" Diesel, der in Wasserstoff umgewandelt werden kann. ©Fraunhofer ISE
    Wasserstoff aus Diesel. Hier: Demonstration der rückstandsfreien Verdampfung von Diesel. Durch den g ...

    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Wasserstoff aus Diesel. Hier: Demonstration der rückstandsfreien Verdampfung von Diesel. Durch den geöffneten Austritt entweicht der "gasförmige" Diesel, der in Wasserstoff umgewandelt werden kann. ©Fraunhofer ISE


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).