idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2000 16:40

Béla Bartók (1881 - 1945) - Sämtliche Streichquartette

Dr. Martin Reuter Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Begegnungen mit zeitgenössischen französischen Komponisten/Neue Musik auf dem Campus

    "Meine eigentliche Idee", so Béla Bartók 1931 in einem Brief an einen rumänischen Ethnologen, " der ich - seitdem ich mich als Komponist gefunden habe - vollkommen bewußt bin, ist - die Verbrüderung der Völker, eine Verbrüderung trotz allem Krieg und Harder. Dieser Idee versuche ich - soweit es meine Kräfte gestatten - in meiner Musik zu dienen; deshalb entziehe ich mich keinem Einflusse, mag er auch slowakischer, rumänischer, arabischer oder sonst irgendeiner Quelle entstammen."

    So steht der diessemestrige Streichquartett-Zyklus ganz im Zeichen der Begegnungen - der Begegnungen Béla Bartóks mit zeitgenössischen französischen Komponisten. Vielschichtigkeit und Originalität seiner Werke machten Béla Bartók zu einem der Begründer der modernen ungarischen Musik, die einen erheblichen Beitrag Mitteleuropas zur Weltkultur leistete. Zu Beginn seiner kompositorischen Laufbahn war er stark von der deutschen Musik beeinflußt, löste sich dann von ihr, als er das französische Repertoire entdeckte. Außerdem erschloß sich ihm die Volksmusik als ergiebige Quelle seiner Kompositionen. Seine sechs Streichquertette sind sowohl hinsichtlich der Geschichte der Gattung als auch im Hinblick auf den Personalstil Bartóks hoch bedeutsam. Die Entstehungszeiten zwischen 1908 und 1939 umspannen praktisch alle Phasen der künstlerischen Entwicklung des Komponisten. Die Streichquartette erlauben somit einen Einblick in Bartóks Werkstatt ebenso wie ins Zentrum seiner Kunstanschauung, die von der Idee geleitet war, die originäre Volksmusik mit der westeuropäischen Kunstmusik zu verbinden.

    Verteilt auf drei Abende, werden jeweils zwei der sechs Streichquartette Béla Bartóks einer Komposition eines französischen Zeitgenossen (Nicolas Bacri, Pascal Dusapin und Vincent Paulei) Seite an Seite gestellt, interpretiert vom Quator Danel, dem "ensemble in residence".

    Quatuor Danel
    Marc Danel, Violine
    Gilles Millet, Violine
    Tony Nis, Viola
    Guy Danel, Violoncello

    Freitag, 19. Mai 2000, 20.00 Uhr

    Béla Bartók: Streichquartett Nr. 1 op. 7 (1908)
    Lento, Allegretto (Introduzione), Allegro vivace

    Nicolas Bacri (1961): Streichquartett Nr. 5
    Béla Bartók, Streichquartett Nr. 2 op.17 (1915)
    Moderato, Allegro molto capriccioso, Lento

    Samstag, 20. Mai 2000, 20.00 Uhr

    Béla Bartók: Streichquartett Nr 3 (1927)
    Prima parte. Moderato-Seconda parte. Allegro-Ricapitolazione della prima parte. Moderato

    Pascal Dusapin (1955): Streichquartett Nr. 3 (1993)

    Béla Bartók: Streichquartett Nr. 4 (1928)
    Allegro, Prestissimo, con sordino, Non troppo lento, Allegretto pizzicato

    Sonntag, 21. Mai 2000, 20.00 Uhr

    Béla Bartók: Streichquartett Nr. 5 (1934)
    Allegro, Adagio molto, Scherzo. Alla bulgarese, Andante, Finale. Allegro vivace

    Vincent Paulei (1962): Deuxième Quatuor en forme d'études (1994)

    Béla Bartók: Streichquartett Nr. 6 (1939)
    Mesto-Vivace, Mesto-Marcia, Mesto-Burletta, Mesto


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Media and communication sciences, Music / theatre
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).