idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2000 18:45

GMD und Organic.Theatre bieten interaktives Virtual-Reality-Spektakel für 2.000 Zuschauer

Ute Schuetz Presse und Marketing
Fraunhofer-Netzwerk Wissensmanagement

    In eine neue Dimension der Unterhaltung entführen Organic.Theatre und GMD mit dem Projekt peacemachine 3d. In einer mobilen Halle verfolgen 2.000 Menschen ein einzigartiges Virtual-Reality-Spektakel, das mindestens 14 Großbildprojektoren auf alle Wände werfen. Bei peacemachine 3d sitzt der Zuschauer mitten im Schauspiel, das mit der Interaktion von realem und virtuellem Geschehen spielt.

    Zur Vorstellung des Projekts und zur Unterzeichung eines Kooperationsvertrages laden Organic.Theatre und GMD ein zu

    Pressegespräch und Cyberstage-Demonstration

    am Donnerstag, den 11. Mai 2000, um 11 Uhr
    auf Schloss Birlinghoven.

    Das Projekt peacemachine 3d ist ein weltweit neuartiges Entertaimentformat, das heutige Theater und Kinos ablösen könnte. Die 3D-Show peacemachine 3d ist angelehnt an das poetische Werk The collected Works of Billy the Kid von Erfolgsautor Michael Ondaatje (Der englische Patient). Bis zu sieben neu geschaffene virtuelle Charaktere sind die Hauptdarsteller dieser interaktiven Bühnenshow. Reale Schauspieler interagieren mit virtuellen Charakteren. Die Zuschauer befinden sich in einer Art lebendem Computerspiel, können sich auf Drehsitzen und Stehplätzen den Schauspielern und den auf die Hallenwände projizierten virtuellen Charakteren widmen. Die Bühnenbilder wirken, ähnlich wie bei IMAX-Theatern, sehr raumtief auf die Zuschauer. Die Projektionsflächen sind mit ungefähr 140 Laufmetern und sieben Metern Höhe um die Zuschauer angeordnet. Die 3D-Bilder und 3D-Sounds kreisen geradezu magisch über den Zuschauern, erzeugt von Höchstleistungsrechnern von Silicon Graphics.

    Kooperationspartner sind bislang MTV Europe, BR Spacenight, S.Fischer Verlag, Eureka, Berliner Festspiele, Partner für Berlin und die Wirtschaftsförderung Berlin.

    Aufträge zur Realisierung des Projekts gehen an: GMD, Sankt Augustin, Das Werk AG, München-Berlin, TAN, Düsseldorf, Silicon Graphics, Werner Sobek Ingenieure, Stuttgart, MLC Network, Starnberg, vorrausichtlich Rhythm & Hues (z. B.: Walt Disney-Theme Park), Los Angeles, Ogilvy & Mather, Wien, u. a.

    Ansprechpartner:
    Jos Striedl, CEO, Organic.Theatre - Digital Interactive Theatres GmbH, Prenzlauer Allee 10, 10405 Berlin, Tel.: 0331-7215240, -7215242 (im Medienhaus Babelsberg)
    E-Mail: Jos.Striedl@peacemachine.com,Pressekontakt: Heiner Sieger, Tel.: 0173-3083121

    Prof. Dr. Martin Reiser, GMD-Institut für Medienkommunikation (IMK), Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin, Tel.: 02241-14-2913, Fax.: -2917, E-Mail: martin.reiser@gmd.de

    Sankt Augustin, den 5. Mai 2000


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).