idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2007 15:57

Mit "Gutem Geschmack" besser verkaufen

Anke Janssen Pressestelle
Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven

    ttz Sensoriklabor schult Experten aus Lebensmittel- und Kosmetikindustrie im "Sensory Marketing" am 9. und 10 Mai in Bremerhaven

    Ständig wandern neue Produktinnovationen über die Kassenbänder der Supermärkte. Übersteht die neue Faltencreme oder das besonders leichte Fertiggericht nach dem Kauf nicht die Prüfung beim Kunden, wird es schnell zum Flop und verschwindet wieder von der Bildfläche. Die pfiffige Verpackung, die den Käufer im Laden noch überzeugte, wird zur Nebensache, wenn Aussehen, Geschmack, Geruch oder Textur eines Produktes den Konsumenten nicht überzeugen können. Im zweitägigen Seminar "Sensory Marketing" - veranstaltet vom IIR Deutschland, einem der führenden Seminar- und Kongressanbieter - erläutern Mitarbeiter des ttz-Sensoriklabor, welche Relevanz sensorische Faktoren bei der Produktentwicklung und im Marketing haben und wie diese geprüft werden können.

    Bremerhaven, April 2007. Oft legen Produktentwickler ihr Augenmerk in erster Linie auf die so genannten extrinsischen Faktoren einer Neuheit, wie Preis, Name und Verpackung. Dabei sind auch die intrinsischen Faktoren des Produktes wie Geruch, Geschmack und Textur ausschlaggebend. Meist fehlt es aber an unternehmensinternem Know-how, um diese sensorischen Eigenschaften zu erfassen.

    In dem IIR-Seminar "Sensory Marketing" erläutern Mitarbeiter des ttz-Sensoriklabors, unter ihnen Dr. Nadine Dietz, Kirsten Buchecker und Melanie Engel gemeinsam mit Prof. Dr. Tamara Fallscheer (Hochschule Bremerhaven), wie sich intrinsische Faktoren anhand sensorischer Prüfmethoden bestimmen und optimieren lassen. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus der Lebensmittel-, Tiernahrungs- oder Kosmetikindustrie, insbesondere aus den Abteilungen Produktentwicklung, Produktmanagement, Marketing und Qualitätssicherung.

    Zum Programm gehört ein ausführlicher Praxisteil im Labor, bei dem die Teilnehmer sensorische Prüfungen selbst durchführen können. Auch ausführliche Erklärungen zu diversen Marketing-Tools (z. B. Conjoint Analyse oder Preference Mapping) stehen auf der Agenda.

    Das Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Team ausgewiesener Experten in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik sowie Wasser-, Energie-, Landschaftsmanagement.

    Veranstaltungsinfo:
    Sensory Marketing
    Methoden zur Senkung der Floprate in der Produktentwicklung
    9. und 10. Mai 2007, Bremerhaven

    Highlights:
    - So nutzen Sie Sensorik für die Produktentwicklung
    - Sie erfahren, welche Prüfungen Sie selbst intern durchführen können
    - Übersetzung von Kundenanforderungen in sensorische Produkteigenschaften
    - Conjoint Analyse, Preference Mapping etc.: So nutzen Sie diese Methoden effizient

    Anmeldung und weitere Infos unter:

    IIR Deutschland
    Martin Sens, Product Manager
    Telefon: 06196/585-227
    E-Mail: martin.sens@iir.de

    Pressekontakt für das ttz-Sensoriklabor:
    Anke Janssen,
    ttz Bremerhaven, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
    Tel. 0471 / 4832-121/-124,
    E-Mail: ajanssen@ttz-bremerhaven.de


    More information:

    http://www.iir.de
    http://www.ttz-bremerhaven.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).