idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2000 14:06

Distribution 2000 plus:Der Einfluss von e-commerce und e-business

Dr. Ulrich Engler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Shopping übers Internet findet inzwischen immer mehr Anhänger. Ob im Buchhandel oder im Bankwesen, bei der Ticketreservierung oder in der Gesundheitsberatung - der Mausklick ersetzt schon heute manchen Gang über die Straße. Damit verändern sich bereits mittelfristig auch die traditionellen Distributionswege der Wirtschaft. Der Lehrstuhl für Investitionsgütermarketing und Beschaffungsmanagement am Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart veranstaltet am 19. Mai zusammen mit der Prof. Otto-Beisheim-Stiftung im Silchersaal der Stuttgarter Liederhalle ein Symposium zu den Auswirkungen von e-commerce und e-business auf die Warendistribution vor allem im städtischen Bereich.

    Wer gewinnt beim e-commerce?
    Nach der Einführung in das Thema durch Prof. Dr. Ulli Arnold, Leiter der Abteilung Investitionsgütermarketing und Beschaffungsmanagement der Universität Stuttgart, werden in zwei Vorträgen ausgewiesene Praktiker des e-commerce versuchen, Gewinner und Verlierer des Online-Business auszuloten und die Frage zu beantworten, ob e-business zum Katalysator einer weiteren wirtschaftlichen Revolution werden kann. Anschließend präsentieren sich zwei erfolgreiche Start-up Unternehmen, die Online-Handelsbörse "alando" und der Internetdienst "Gesundheits-SCOUT24".

    Preis für Start-up Unternehmen ausgelobt
    Erstmals wird auf dem Stuttgarter Symposium ein Start-up Preis in Höhe von insgesamt 50.000 Mark ausgelobt, der einen Anreiz für Studierende der Universität Stuttgart geben soll, selbst unternehmerisch tätig zu werden. Der Preis der Prof. Otto-Beisheim-Stiftung, der auch auf mehrere Projekte aufgeteilt werden kann, wird voraussichtlich alle zwei Jahre vergeben.

    Paradigmenwechsel?
    In einer Podiumsdiskussion unter der Moderation von Michael Heller, Leiter der Wirtschaftsredaktion der Stuttgarter Zeitung, wird am Nachmittag die Frage diskutiert, ob e-business zu einem Wechsel in den Paradigmen von Dienstleistungs-, Handels- und Stadtprofilen führen wird. Auf dem Podium werden erwartet Matthias Hahn, Baubürgermeister der Stadt Stuttgart, Prof. Dr. Jörg Maier, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung Universität Bayreuth, Dr. Volker Gerstenmaier, Gesellschafter Bankhaus Ellwanger&Geiger und Vorsitzender der City-Initiative Stuttgart e.V., sowie Jens Schultzer, der CEO von Nokia Mobile Phones aus Düsseldorf.

    Der Besuch der Veranstaltung ist nach vorheriger Anmeldung kostenfrei.

    Ort: Kultur- und Kongreßzentrum Liederhalle, Silcher-Saal,
    Berliner Platz 1-3
    Zeit: 19. Mai 2000, 9 - 17 Uhr

    Kontakt und Anmeldung:
    Lehrstuhl für Investitionsgütermarketing und Beschaffungsmanagement, Universität Stuttgart, Tel: 0711/121-3161, Fax: 0711/121-3131
    e-mail:ulli.arnold@po.uni-stuttgart.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).