idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/1997 00:00

Regionale Geologie

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    FSU-Mediendienst

    Geologische Gesellschaft tagte in Jena: Mitteleuropa als plattentektonisches Verwirrspiel

    Jena (02.10.97). Wir sitzen auf einem enorm mobilen Puzzle aus Mikrokontinenten, analysiert Prof. Dr. Wolfgang Franke die geotektonische Struktur der mitteleuropaeischen Erdkruste. Dem Giessener Geologen bieten die komplizierten erdgeschichtlichen Verhaeltnisse vor Ort ein aufregendes Experimentierfeld fuer die Grundlagen- und angewandte Forschung in der Regionalen Geologie. Diese war Schwerpunktthema bei der 149. Jahreshauptversammlung der Deutschen Geologischen Gesellschaft an der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena, die am morgigen Freitag (3.10.) zu Ende geht. 300 Wissenschaftler trugen ihre Erkenntnisse ueber die Entstehung des europaeischen Kontinents zusammen und diskutierten ueber Schlussfolgerungen fuer die Rohstoffgewinnung.

    ,Wenn man weiss, welche geotektonische Entwicklungssituation vorliegt, kann man praezise Prognosen ueber Bodenschatzvorkommen treffen", erlaeutern die Tagungsleiter Prof. Dr. Georg Buechel und Prof. Dr. Harald Luetzner. Ihr Basler Kollege Prof. Dr. Peter Ziegler etwa hat in einem ,Shell-Atlas" eine grosse Menge von Erdoeldaten gebuendelt. Mit Hilfe geophysikalischer Experimente laesst sich die Treffsicherheit etwa bei OElbohrungen enorm steigern. Buechel: ,Das ist ein knallhartes Geschaeft." Mitteleuropa ist ueber Jahrmillionen aus einem Gewirr sehr kleiner selbstaendiger Kontinente zusammengebacken. Zugleich liegt der Kontinent zwischen der Afrikanischen Kontinentalplatte und dem Mittelatlantischen Ruecken, zwei grossen Krusten, die sich wie ,Backenpresser" aufeinander zubewegen. Dabei entstehen Zug- und Druckkraefte in der Erdkruste, die etwa Graeben aufreissen oder Vulkane entstehen lassen. Und das vor unserer Haustuer, zum Beispiel in der Rhoen oder in der Eifel. Geophysikalische Messungen, Sedimentbohrungen und Kartierungen sind fuer die Rohstoffexploration von hohem Wert.


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).