idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2007 09:27

Wieviel Geld für wieviel Arbeit?

Kerstin Hollerbach Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim)
GESIS - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen

    Die Gewerkschaften streben eine Arbeitszeitverkürzung mit Lohnausgleich an, die Arbeitgeber präferieren, dass die Menschen für das gleiche Geld mehr arbeiten. Wie aber denkt die deutsche Bevölkerung darüber? Die Daten des ALLBUS zeigen, dass die Deutschen andere Präferenzen hinsichtlich Arbeitszeit und Lohn haben als Gewerkschaften und Arbeitgeber. Zwei Drittel wollen keine Veränderungen, d.h. sie sind zufrieden mit dem Umfang und der Entlohnung ihrer Arbeit. Die wenigsten wollen weniger Arbeit für weniger Geld.

    "Länger arbeiten für mehr Geld", "gleich viel arbeiten wie bisher für das gleiche Geld" oder sogar "weniger arbeiten für weniger Geld", das sind die Alternativen, zwischen denen sich die Befragten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage (ALLBUS) 2006 entscheiden konnten. Die Wahl der Erwerbstätigen ist eindeutig: Eine knappe Zwei-Drittel-Mehrheit (65 Prozent) ist für eine Beibehaltung des Status Quo, sie wollen genauso viel arbeiten wie sie es im Moment tun und dafür auch das gleiche Gehalt verdienen. Immerhin für ein knappes Drittel (29 Prozent) ist die Option "länger arbeiten für mehr Geld" attraktiv. Weniger arbeiten als bisher möchten jedoch nur etwas mehr als ein Zwanzigstel (7 Prozent) der Erwerbstätigen, wenn dies eine entsprechende Gehaltskürzung zur Folge hat. Darin einig sind sich nicht nur ganztags und Teilzeit Arbeitende, sondern auch die Ost- und Westdeutschen sowie Gewerkschaftsmitglieder und Nicht-Mitglieder.

    Wer ist nun das Drittel, das längere Arbeitszeiten akzeptieren würde, wenn es dafür auch mehr Geld gäbe? Es sind insbesondere die Jüngeren und auch eher die Männer, die das anstreben. Unterscheidet man nach Berufsgruppen, sind es vor allem die un- und angelernten Arbeiter, die gerne ihren Kontostand auf Kosten von freier Zeit erhöhen würden. Bei gehobenen Angestellten und Beamten (mit höherem Prestige und Gehalt) hingegen ist das Bedürfnis nach mehr Lohn für mehr Arbeit am geringsten.

    Keine Sache des sozialen oder demografischen Status, sondern Einstellungssache ist hingegen die Präferenz für Arbeitszeitverkürzung bei geringerem Lohn. Natürlich steht der Wunsch nach mehr Freizeit ganz vorne. Aber auch die Familie ist hierbei ein wichtiger Faktor: Denn das Gefühl, auf Grund der Erwerbstätigkeit die Familie zu vernachlässigen, führt genauso wie die Unzufriedenheit mit der Arbeit zum Wunsch, weniger Zeit an der Arbeitstelle zu verbringen.

    Kontakt:
    Dr. Michael Braun (braun@zuma-mannheim.de)
    Kerstin Hollerbach (hollerbach@zuma-mannheim.de)


    More information:

    http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/Allbus/Aktuelles/Ank%FCndigung2006.htm
    http://www.gesis.org/Datenservice/ALLBUS/index.htm
    http://download.za.uni-koeln.de/index.php3


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).