Zum Thema "Informationsqualität" hält am 26. April 2007 Prof. Dr. Felix Naumann seine Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam. Der Professor für Informationssysteme hat eine gemeinsame Berufung der Universität Potsdam und des Hasso-Plattner-Institutes für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam (HPI) inne.
"Sowohl in kommerziellen als auch in wissenschaftlichen Datenbanken sind Daten von niedriger Qualität allgegenwärtig. Das kann zu erheblichen wirtschaftlichen Problemen führen", erläutert der 35-jährige Informatik-Professor und verweist zum Beispiel auf Duplikate. Diese können entstehen, wenn in Unternehmen verschiedene Kundendatenbestände zusammengefügt werden, aber die Integration mehrere Datensätze des gleichen Kunden hinterlässt. "Solche doppelten Einträge zu finden, ist aus zwei Gründen schwierig: Zum einen ist die Menge der Daten oft sehr groß, zum anderen können sich Einträge über die gleiche Person leicht unterscheiden", beschreibt Prof. Naumann häufig auftretende Probleme. In seiner Antrittsvorlesung will er zwei Lösungswege vorstellen: Erstens die Definition geeigneter Ähnlichkeitsmaße und zweitens die Nutzung von Algorithmen, die es vermeiden, jeden Datensatz mit jedem anderen zu vergleichen. Außerdem soll es um grundlegende Aspekte der Verständlichkeit, Objektivität, Vollständigkeit und Fehlerhaftigkeit von Daten gehen.
Felix Naumann hatte an der Technischen Universität Berlin Wirtschaftsmathematik studiert und 2000 an der Humboldt-Universität zu Berlin in der Informatik promoviert. Er arbeitete während der Promotionszeit als Visiting Scientist an der Stanford University und anschließend als Postdoctoral Researcher bei IBM in Kalifornien. Von 2003 an war Naumann Juniorprofessor an der Humboldt-Universität. Den neu geschaffenen HPI-Lehrstuhl "Informationssysteme" übernahm er am
1. September 2006.
Hinweis an die Redaktionen:
Zeit der Vorlesung: Donnerstag, 26. April 2007, 17.15 Uhr
Ort der Vorlesung: Universitätskomplex Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 25, Hörsaal F.1.01, 14476 Golm
Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Felix Naumann telefonisch unter
0331/5509-280, E-Mail: naumann@hpi.uni-potsdam.de zur Verfügung.
Diese Medieninformation ist auch unter
http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/pm070_07.htm im Internet abrufbar.
Criteria of this press release:
Information technology
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).