idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2007 10:28

Wo werden Igel zu Schweinen und Schildkröten zu Amphibien? - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Heike Wiese am 26. April 2007 an der Universität Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    Mit den Fragen "Wo werden Igel zu Schweinen und Schildkröten zu Amphibien? Und warum ist das für die Germanistik interessant?" beschäftigt sich Prof. Dr. Heike Wiese am 26. April 2007 in ihrer Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam. Die Wissenschaftlerin ist Professorin für Deutsche Sprache der Gegenwart.
    Der Vortrag behandelt den Einfluss sprachlicher Strukturen auf unsere Sicht der Welt. Am Beispiel des Englischen und Deutschen diskutiert die Referentin zusammengesetzte Wörter, wie das deutsche Wort "Schildkröte" oder das englische Wort "hedgehog" (Igel, wörtlich: "Heckeneber"), bei denen die lexikalische Bedeutung von unserem Weltwissen abweicht. Eine Schildkröte ist keine Kröte, ein Igel kein Eber, auch wenn ihre Bezeichnungen im Deutschen beziehungsweise im Englischen dies suggerieren. Führen sprachliche Unterschiede in diesem Bereich zu messbaren Unterschieden in der Art, wie wir die Welt wahrnehmen, derart dass Deutsche beispielsweise Schildkröten und Kröten als ähnlicher und Igel und Eber als unähnlicher ansehen, als englische Sprecher dies tun? Heike Wiese geht in ihrer Vorlesung der Frage nach, was solche Zusammenhänge über die Architektur des Sprachsystems und über die Schnittstelle zwischen Grammatik und Weltrepräsentation aussagen.
    Heike Wiese studierte Germanistik und Philosophie in Göttingen. Im Jahre 1997 promovierte sie an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema "Zahl und Numerale: Eine Untersuchung zur Korrelation sprachlicher und konzeptueller Strukturen", und 2003 habilitierte sie sich dort zum Thema "Sprachliche Arbitrarität als Schnittstellenphänomen". Zu ihren Forschungsgebieten gehören Syntax, Semantik und Morphologie, grammatische Aspekte von Kiezdeutsch ("Kanak Sprak") sowie Sprache als kognitives System.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Vorlesung: Donnerstag, 26. April 2007, 16.15 Uhr
    Ort der Vorlesung: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 11, Raum 0.09

    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Heike Wiese aus dem Institut für Germanistik der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-4222, E-Mail: heike.wiese@uni-potsdam.de zur Verfügung.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/pm071_07.htm im Internet abrufbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).