idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2007 11:10

Presseinformation: Japanpreis für Peter Grünberg

Thomas Gazlig Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Berlin/Tokio, 18. April 2007

    Morgen wird der Physiker Prof. Dr. Peter Grünberg in Tokio von Kaiser Akihito mit dem Japan-Preis ausgezeichnet, der für herausragende Innovationen aus der Grundlagenforschung verliehen wird.

    Grünberg, der auch nach seiner Emeritierung noch am Forschungszentrum Jülich arbeitet, erhält die Auszeichnung zusammen mit seinem französischen Kollegen Albert Fert (Universität Paris-Süd) für die Entdeckung des Riesen-Magnetwiderstands. Beide Wissenschaftler hatten diesen Effekt unabhängig voneinander im Jahr 1988 entdeckt, als sie die Wechselwirkung von magnetischen Schichten untereinander untersuchten. Damals wurde diese Frage als reine Grundlagenforschung betrachtet, aber Grünberg erkannte schnell das wirtschaftliche Potenzial für die Anwendung.

    Heute wird dieser Effekt in fast jedem Lesekopf für Computerfestplatten und andere Speichermedien genutzt. Denn durch den Riesenmagnetwiderstandseffekt kann der Lesekopf wesentlich feinere Muster auf der Festplatte auslesen. Das bedeutet: Ein Vielfaches an Speicherkapazität.

    Gleichzeitig hat Peter Grünberg mit seiner Arbeit zu magnetischen Sandwichstrukturen ein neues, spannendes Forschungsgebiet betreten: Die Spinelektronik könnte nach der Mikroelektronik das nächste Zukunftsfeld werden.
    "Peter Grünberg ist ein sehr kreativer Denker und Wissenschaftler, er stellt die richtigen Fragen und sucht hartnäckig nach einer Antwort. Ich freue mich, dass er nun auch Träger des weltweit renommierten Japan-Preises geworden ist", erklärt Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft.

    Die "Japan Preise" sind jeweils mit 50 Millionen Yen (325.000 Euro) dotiert und sollen zum asiatischen Äquivalent des Nobelpreises aufgebaut werden.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.fz-juelich.de/portal/gruenberg/

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:
    Thomas Gazlig
    Dipl.-Biol./Dipl.-Journ.
    Leiter Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
    10178 Berlin
    Tel/Fax: 030 206 329-57/60
    presse@helmholtz.de

    Dr. Antonia Rötger
    Pressereferentin
    Tel: 030 206329-38
    antonia.roetger@helmholtz.de


    More information:

    http://www.helmholtz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Mathematics, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).