idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2000 08:57

Bei Fehlgeburten sind Killerzellen verstärkt aktiv

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Mit dem "Zwiegespräch", das in der Schwangerschaft zwischen Mutter und Embryo abläuft, befassten sich am 25. März etwa 50 Wissenschaftler bei einer Tagung an der Frauenklinik der Universität Würzburg. Dort referierten zehn nationale und internationale Experten zum Thema "Immunology meets Reproduction".

    Im Mittelpunkt der in englischer Sprache geführten Diskussion standen die Mechanismen, mit denen der Embryo bei einer normal verlaufenden Frühschwangerschaft mit dem Immunsystem der Mutter Kontakt aufnimmt. Hierbei stellt der kleine Mensch ein Stadium der Toleranz her, so dass er von den Immunzellen in der Gebärmutterschleimhaut nicht abgestoßen wird. Dieses "Zwiegespräch" zwischen Mutter und Embryo besteht auf zellulärer Ebene aus einem komplizierten Netzwerk von Hormonen, Botenstoffen für Immunzellen, Wachstumsfaktoren und Oberflächenmolekülen.

    Als Folge des Austauschs zwischen der Mutter und ihrem Kind wird die Aktivität des Immunsystems im Bereich der Antikörper herabgesetzt. Dagegen sind die Fress- und Killerzellen verstärkt tätig. Damit wird einerseits die Schwangerschaft aufrecht erhalten, andererseits eine erhöhte Abwehrkraft gegen Infektionen sicher gestellt.

    Im Verlauf der Tagung wurde deutlich, dass bei einer Fehlgeburt der Dialog zwischen Mutter und Embryo gestört ist: In solchen Fällen wurden bei den Frauen von der Norm abweichende Spiegel von Botenstoffen und Wachstumsfaktoren in der Gebärmutterschleimhaut sowie eine erhöhte Aktivität von Killerzellen nachgewiesen. Deutlich wurde aber auch, dass die Erkenntnisse zu diesem Thema zur Zeit noch derart bruchstückhaft sind, dass es noch keine therapeutischen Möglichkeiten gibt, um eine Fehlgeburt zu verhindern.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Johannes Dietl, T (0931) 201-5251, Fax (0931) 201-3406, E-Mail:
    j.dietl@mail.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).