idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/19/2007 12:40

Magnetfelder machen Wirbel - Neue Wirbelstrukturen bei der Flüssigmetallströmung entdeckt

Wilfried Nax M.A. Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Ilmenau

    Die Umströmung eines Hindernisses ist ein klassisches Problem in der Strömungsmechanik. Wohlbekannte Beispiele aus der Technik sind die Umströmung eines Flugkörpers oder eines PKW. Interessant wird es, wenn das Hindernis für die Strömung ein Magnetfeld ist - ein Phänomen bei Strömungen in flüssigen Metallen. Wissenschaftler der TU Ilmenau haben experimentell ein komplexes Strömungsmuster hinter dem Magnetfeld nachgewiesen.

    Die Versuchsanordnung, in der das Muster realisiert werden kann, ist im Prinzip denkbar einfach: In einem flachen Kanal werden unter und über dem Kanal zwei gegenüberliegende Magneten mit entgegengesetzter Polung angebracht. Das Magnetfeld, das durch den Kanal hindurchgreift, bremst durch die elektromagnetische Wechselwirkung in seinem Einwirkungsbereich die Strömung ab; und zwar am stärksten dort, wo das Magnetfeld am intensivsten ist. Auf diese Weise wird die Strömung gezwungen - ähnlich wie bei einem materiellen Hindernis - um das Magnetfeld herumzufließen. Der strömungsbremsende Effekt von Magnetfeldern auf Flüssigmetallströmungen ist seit längeren bekannt und wird in der Metallindustrie (z.B. beim kontinuierlichen Gießen von Stahl) benutzt, um unerwünschte Strömungen zu unterdrücken.

    Neu ist, wie die Ilmenauer Forschergruppe Magnetofluiddynamik in der Zeitschrift Physical Review Letters (Ausgabe vom 4. April 2007) berichtet, dass hinter dem Magnetfeld ein komplexes Strömungsmuster aus sechs miteinander verbundenen, stationären Wirbeln entstehen kann. Das Wirbelsextett wurde sowohl im Experiment durch Ultraschallmessung als auch in aufwändigen dreidimensionalen numerischen Simulationen nachgewiesen. Der neu gefundene Effekt bedeutet einerseits einen Fortschritt für das Verständnis der Beeinflussung von Flüssigmetallströmungen durch Magnetfelder, andererseits gibt es für ihn ein interessantes Anwendungspotential zur berührungslosen Kontrolle von heißen Flüssigmetallschmelzen in der Metallindustrie.

    Kontakt/Information:
    Dr. habil. Egbert Zienicke
    Technische Universität Ilmenau
    Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
    Tel: 03677-69-3773
    Fax: 03677-69-3271
    Email: egbert.zienicke@tu-ilmenau.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).