idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2000 14:05

Zahnfüllungen aus Blattgold: Beständig und schonend

Dr. Martin Reuter Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Habilitation über Zahnplomben, die schon im alten China benutzt wurden

    Schon 1000 v. Chr. benutzten die "alten Chinesen" Zahnfüllungen aus feinstem Blattgold, das in die Karieslöcher gestampft wurde. In Europa ist diese Art der Zahnkonservierung seit dem 16. Jahrhundert bekannt, doch in der modernen Zahnmedizin nie richtig beachtet worden.

    In seiner Habilitationsarbeit an der Universität Witten/Herdecke konnte jetzt der Oberarzt der Abteilung für konservierende Zahnheilkunde, Dr. Walter Kamann, nachweisen, dass dieses uralte Verfahren noch heute sehr aktuell ist: In kleinen Karieslöchern hält diese sog. Goldhämmerfüllung mit 20 Jahren ungefähr doppelt so lange wie Amalgam und schont dabei den Zahn. Goldhämmerfüllung heißt dieses Verfahren, weil das dünne Blattgold in dem sauber ausgebohrten Zahn in vielen Lagen mit sanften Schlägen eines kleinen Instrumentes festgeklopft wird. Dabei verformt sich das Gold so gut, dass es enger als andere Füllungen am Zahn anliegt. Außerdem gehen die dünnen Schichten untereinander eine Verbindung in ihrer Atomstruktur ein, so dass sie "wie aus einem Guß" im Zahn sitzen.
    Dr. Kamann wird sich am

    Mittwoch, den 17. Mai 2000 von 14 bis 16.35 Uhr
    in der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausenstr. 50
    (bester Fototermin um 13.45 Uhr vor der Veranstaltung)

    mit seinen Forschungsarbeiten über die Goldhämmerfüllung an der Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Witten/Herdecke vor einem Gremium aus einem niederländischen und drei deutschen Professoren der Zahnmedizin habilitieren. Kleine Geschichte am Rande: Prof. Plasschaert aus Nijmegen wird die wissenschaftliche Sitzung mit einem "Ständchen" auf der Violine ausklingen lassen. (César Frank, Sonate für Klavier und Violine, Klavier: cand. med. dent. Klaus Neuhaus)

    Weitere Informationen im Dekanat an der Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, 02302/926-660


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).