idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2000 15:22

Kooperation mit den Indian Institutes of Technology

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    12 Studierende der führenden indischen Informatik-Forschungs-institute - der Indian Institutes of Technology in Neu-Delhi, Kanpur und Kharagpur - werden vom Anfang Mai bis Ende Juli in Dort-mund ein Auslandspraktikum absolvieren und als Gaststudenten an der Universität Dortmund studieren.

    Die indischen Studierenden werden in verschiedenen Informatik-Projekten mitarbeiten und während dieser Zeit an Vorlesungen des Fachbereichs teilnehmen. Hierzu wurde speziell eine eng-lischsprachige Lehrveranstaltung "Embedded Systems" mit der Aufenthaltsdauer der Studenten synchronisiert.

    Gastgeber sind das mit der Universität kooperierende Technologie-Transfer-Institut "Informatik Centrum Dortmund (ICD)", die Firmen Dr. Materna GmbH, adesso GmbH, Pro DV AG, metafra-me GmbH und der Lehrstuhl Informatik V (Professor Bernhard Steffen) des Fachbereichs Informatik.

    Ziele dieses Gastaufenthalts sind:

    1. Die Ausweitung des Angebots für ausländische Studierende durch den Fachbereich Informatik.
    Der Austausch mit Indien soll Anregungen in Bezug auf Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Angebots geben. In einer Situation der starken internationalen Nachfrage nach IT-Kräften möchte der Fachbereich potenzielle Studenten für einen internationalen Studiengang interessieren.

    2. Die indischen Studenten sollen praktische Auslandserfahrung gewinnen.

    3. Die gastgebenden Institutionen sollen sich anhand einer persönlichen Erfahrung einen Eindruck vom Leistungsstand der I.I.T.-Studenten verschaffen können.
    1999 hatte der Fachbereich den Gastaufenthalt von fünf Studenten der Informatik der renommierten Indian Institutes of Technology (I.I.T.s) realisiert. Rückmeldungen der gastgebenden Institutionen signalisierten einen ausgezeichneten Leistungsstand der indischen Studenten. Dies kann zum einen sicherlich auf die extrem strenge Auswahl bei der Zulassung von Studenten zum Studium an den I.I.T.s zurückgeführt werden. Zum anderen entspricht die Ausbildung an den I.I.T.s besten internationalen Maßstäben. Den Gästen des letzten Jahres gefiel es im übrigen in Dortmund ausgezeichnet - sie entdeckten sogar ihr Herz für die Dortmunder Borussen.
    ____________________________________________________________

    Studienort: Global University
    ____________________________________________________________

    Hintergrund des Projekts sind die Anstrengungen des Fachbereichs nach weiterer Internationalisierung. Innerhalb des Fachbereichs Informatik gibt es schon seit vielen Jahren Aktivitäten zur Internationalisierung der Ausbildung. Der Fachbereich unterhält zahlreiche formelle und informelle Kontakte zu ausländischen Universitäten und beteiligt sich am europäischen Austauschprogramm Erasmus.

    Eine zunehmende Zahl von Lehrveranstaltungen wird in Englisch angeboten. Weiter hat der Fachbereich das sogenannte ECTS (European Credit Point Transfer System) eingeführt, ein System, welches die gegenseitige Anrechnung von Lehrveranstaltungen an europäischen Universitäten erlaubt.

    Die Planungen für das diesjährige Projekt waren bereits in vollem Gange, als die Green-Card Aktion der Bundesregierung angekündigt wurde. Durch diese Aktion erhält das Projekt der Dortmunder Informatiker natürlich eine besonders große Aktualität. Durch die Green-Card Aktion ergibt sich möglicherweise die Chance, dass die Studierenden nach Abschluss ihres Studiums zu ihren Dortmunder Gastgebern zurückkehren.

    Nähere Information:
    Prof. Dr. Bernd Reusch, Dekan des FB Informatik,
    Ruf: 0231 755 6222,
    Mail: reusch@ls1.informatik.uni-dortmund.de
    Hans Decker, Ruf: 0231 755 2208,
    Mail: decker@zuse.informatik.uni-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).