idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2007 15:58

5,4 Millionen Euro für die Entwicklungsforschung in Usbekistan

Dr. Andreas Archut Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Wie man wirtschaftliche Effizienz und ökologische Nachhaltigkeit miteinander in Einklang bringen kann, das erforscht ein internationales Team von Wissenschaftlern seit 2001 im Aralseegebiet unter der Federführung des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn. Für die Fortsetzung dieses in Usbekistan angesiedelten Projekts bis Mitte 2011 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt eine Förderung in Höhe von 5,4 Millionen Euro bewilligt.

    Das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Ökonomische und ökologische Umstrukturierung in Khorezm, Usbekistan" begann 2001 im Nordwesten von Uzbekistan, der stark landwirtschaftlich geprägt ist. "Wir erarbeiten Konzepte, wie die natürlichen Ressourcen in der Region marktwirtschaftlich optimal und gleichzeitig ökologisch nachhaltig genutzt werden können", sagt Professor Dr. Paul Vlek, Projektleiter und Direktor am ZEF. "Im Mittelpunkt unserer Forschungsarbeit steht die Landwirtschaft als wichtigster Pfeiler der usbekischen Wirtschaft."

    "Wir wollen den Teufelskreis von wachsender Armut der Landbevölkerung und der Vergeudung natürlicher Ressourcen durchbrechen", erklärt der Bonner Projektkoordinator Privatdozent Dr. Christopher Martius. "Dazu entwickeln wir Konzepte für eine verbesserte Landwirtschafts¬politik auf nationaler und regionaler Ebene, bauen vor Ort neue Institutionen auf und erarbeiten technologische Lösungen für ein optimiertes Land- und Wassermanagement."

    Darüber hinaus unterstützen die Wissenschaftler vor Ort die akademische Ausbildung in der Region. In das Projekt sind über 80 Wissenschaftler involviert - viele aus der Region. Inzwischen haben neun von insgesamt 23 Doktoranden im Rahmen des Projekts promoviert, darunter sechs usbekische Studenten. Die meisten Doktoranden erhalten ihren Doktortitel von der Universität Bonn. Außerdem absolvierten 33 Studenten einen Bachelor of Science (BSc) und 46 einen Master of Science (MSc) in Usbekistan.

    Das Projekt findet in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der UNESCO und lokalen Partnern wie zum Beispiel der Universität Urgench statt, wo das Projekt einen Stützpunkt mit Büro- und Computerräumen betreibt. Künftig wollen die Forscher auch mit der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) zusammenarbeiten.

    Kontakt:
    Alma van der Veen
    Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität
    Tel.: 0228/73-1846
    E-Mail: a.vdveen@uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Law, Oceanology / climate, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).