idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2007 10:02

RUBIN-Geowissenschaften: Das Erdbebenrisiko modellieren

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Dass große Erdbeben auch in der unteren Erdkruste einschneidende Folgen haben, wurde lange nicht in Betracht gezogen. Im dort zäh fließenden Gestein bauen sich Spannungen schneller ab, als man bislang dachte. In ihren Strukturen und Gefügen dokumentieren Steine Erdbebengeschichte, die Geologen um Prof. Dr. Bernhard Stöckhert (Endogene Geologie, Tektonik, Magmatismus) nutzen wollen, um die Vorgänge während und nach Erdbeben zukünftig besser eingrenzen zu können.

    Bochum, 25.04.2007
    Nr. 145

    Steine schreiben Geschichte
    Was in Tiefen passiert, wo keine Bohrung hinreicht
    RUBIN-Geowissenschaften: Das Erdbebenrisiko modellieren

    Dass große Erdbeben auch in der unteren Erdkruste einschneidende Folgen haben, wurde lange nicht in Betracht gezogen. Im dort zäh fließenden Gestein bauen sich Spannungen schneller ab, als man bislang dachte. In ihren Strukturen und Gefügen dokumentieren Steine Erdbebengeschichte, die Geologen um Prof. Dr. Bernhard Stöckhert (Endogene Geologie, Tektonik, Magmatismus) nutzen wollen, um die Vorgänge während und nach Erdbeben zukünftig besser eingrenzen zu können.

    Beitrag mit Bildern im Netz

    Den kompletten Beitrag mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im Internet unter http://www.rub.de/rubin

    Von der Erdoberfläche auf die Tiefe schließen

    Moderne Verfahren der Geodäsie ermöglichen es heute, Verschiebungen an der Erdoberfläche von Millimetern bis Zentimetern pro Jahr zu erfassen. Bei geeigneten Modellen zum Materialverhalten ließe sich davon auf die Prozesse in der Tiefe schließen. Die dafür notwendigen Informationen erhalten die Forscher aus dem "Schadensbild" von Gesteinen, die sich zur Zeit eines Erdbebens in Tiefen von 10 bis 20 km befanden und heute in Gebirgen an die Erdoberfläche treten. Indem sie etwa die Gefüge von natürlich verformtem und experimentell unter kontrollierten Bedingungen erzeugtem Quarz miteinander vergleichen, lassen sich die Prozesse in der Erdtiefe nachvollziehen.

    Erdbeben - einen Zyklus verstehen und berechnen

    Erdbeben treten an Störungszonen, etwa dem "San-Andreas-Graben" auf. Die Schadensanalysen der Geowissenschaftler zeigen, dass die Spannungen während eines Erdbebens in der spröden oberen Erdkruste innerhalb von Sekunden in die darunter liegenden Schichten umverteilt und über Monate bis Jahrhunderte abgebaut werden. Gleichzeitig wird die Störung wieder belastet, bis sie im nächsten Erdbeben erneut nachgibt und sich der Prozess wiederholt. Durch die Erfassung (Modellierung) des mechanischen Zustand solcher Systeme, hoffen die Forscher das Erdbebenrisiko einmal bis auf Jahrzehnte eingrenzen zu können.

    Einfaches Modell bereits im Einsatz

    Ein erstes einfaches Modell abgeleitet vom Quarz ist bereits für die Abschätzung des Erdbebenrisikos an der Plattengrenze zwischen Pazifischer und Australischer Platte im Einsatz. Die Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung mit den in den letzten Jahren geodätisch bestimmten Verschiebungsgeschwindigkeiten an der Erdoberfläche - den "Nachwehen" eines großen Erdbebens vor etwa 400 bis 450 Jahren. Die Forscher hoffen, dass ein entsprechend verfeinertes Modell auch für Erdbeben zum Einsatz kommen könnte, die in großen, über den Zeitraum moderner Datenerfassung hinausgehenden, Abständen auftreten.

    Themen in RUBIN Geowissenschaften

    In der Sonderausgabe RUBIN Geowissenschaften finden Sie folgende Themen. Klimawandel in der Erdgeschichte: Kreidezeit war Treibhauswelt; Damit der Salat nicht so schwer im Magen liegt: Schadstoffe im Boden festsetzen; Qualitätstourismus auf Mallorca: "Ballermann" war besser; Von hohen Löslichkeiten in tiefer Erde: Des Wassers steinerne Fracht; Erdbebenschäden in über zehn Kilometer Tiefe: Gesteine mit Erinnerungsvermögen; Oberfläche bestimmt Kristalleigenschaft: Gesichtsverlust und Stachelaufbau; Stadtstruktur und Wasserqualität: Chinas Megacities geht das Wasser aus. RUBIN Geowissenschaften ist zum Preis von 5 Euro im Dekanat der Fakultät für Geowissenschaften erhältlich und steht im Internet unter http://www.rub.de/rubin

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Bernhard Stöckhert, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geowissenschaften, 44780 Bochum, 0234/32-23227, E-Mail: bernhard.stoeckhert@ruhr-uni-bochum.de


    More information:

    http://www.rub.de/rubin


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).