"Robbie 8" - der Roboter der Arbeitsgruppe "Aktives Sehen" an der Universität in Koblenz - ist mit einem hervorragenden 3. Platz in der Gesamtwertung vom RoboCup German Open aus Hannover zurückgekehrt. In der Kategorie "Autonomie" konnte "Robbie" sogar den ersten Platz belegen. Im Wettbewerb hatte "Robbie" die Aufgabe, autonom oder ferngesteuert Erdbeben-Opfer zu finden und diese Fundorte auf automatisch erstellten Karten zu markieren. Eingesetzt werden solche Roboter in Gebieten, die für Menschen nur schwierig oder unter Gefahren zugänglich sind.
Entwickelt wurde "Robbie" von Studierenden im Rahmen von Projektpraktika der Arbeitsgruppe "Aktives Sehen" von Prof. Dr. Dietrich Paulus, Institut für Computer-visualistik. Knapp eine Woche lang stellte das "resko"-Team der Koblenzer Universität sein Können in einem internationalen Teilnehmerfeld unter Beweis. Nachdem "Robbie 6" im vergangenen Jahr beim RoboCup in Bremen antrat und mit dem 9. Platz den zweitbesten Platz der europäischen Teams belegte, konnten die technischen Leistungen des Roboters nun erneut ausgebaut werden.
"Zu den besonderen Herausforderungen zählte in diesem Jahr, dass das Erkundungsgebiet praktisch keine horizontalen Flächen aufwies" berichtet Johannes Pellenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter von "Robbie 8". "Dies erschwerte die Erstellung der Karten, da der Roboter ständig seinen Neigungswinkel ändert und daher unterschiedliche Entfernungen zu den Wänden misst." Trotz dieser Herausforderungen gelang es den Koblenzern, hervorragende Karten der Umgebung zu gestalten und zahlreiche Opfer zu finden. Zu diesem Ergebnis trägt auch die Unterstützung der Initiative IT.Stadt Koblenz und des Münchner Software- und Beratungshauses sd&m AG bei, die es dem Team ermöglicht hatten, in Hannover an den Start zu gehen.
Mit der guten Platzierung hat sich das Team nun für die Roboter-Weltmeisterschaft in Atlanta (USA) qualifiziert. Der Dekan des Fachbereichs Informatik Prof. Dr. Dietrich Paulus hofft nun auf weitere finanzielle Unterstützung, damit die Nachwuchswissenschaftler den Namen "Koblenz" auch bei diesem internationalen Wettbewerb zu weiterer Bekanntheit bringen können.
Informationen zu Robbie 8 im Internet: <http://robots.uni-koblenz.de/ >
Criteria of this press release:
Information technology
regional
Research projects, Research results
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).