idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2007 19:24

Pressekonferenz 2. Mai, 12 Uhr Staatsbibliothek zu Berlin: Forschungsprojekt "Beschlagnahmte Bücher"

Jeanette Lamble Generaldirektion - Pressestelle
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

    Nach einem Jahr Forschungsarbeit jetzt Zwischenbilanz:
    "Beschlagnahmte Bücher" - Reichstauschstelle und Preußische Staatsbiblio-thek zwischen 1933 und 1945. Aspekte der Literaturversorgung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus
    Symposium am 3. und 4. Mai 2007

    Seit knapp einem Jahr wird die Rolle der Reichstauschstelle in den Jahren 1933 bis 1945 sowie deren Verflechtung mit der Preußischen Staatsbibliothek (heute Staatsbibliothek zu Berlin) systematisch unter-sucht. Mitarbeiter der Max-Planck-Gesellschaft und der Staatsbibliothek zu Berlin erforschen gemeinsam die Methoden der Enteignung von Kulturgütern durch Behörden, den Umgang der Reichstauschstelle mit enteigneten Büchern sowie das Schicksal solcher Buchbestände nach Kriegsende. Das Forschungsprojekt "Beschlagnahmte Bücher" - Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945. Aspekte der Literaturversorgung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus ist auf 18 Monate ausgelegt und wird von der Fritz-Thyssen-Stiftung für Wissenschaftsförderung finanziert.

    In einem zweitägigen Symposium zum Thema "NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staats-bibliothek" stellen die Forschungsbeteiligten am 3. und 4. Mai 2007 in Berlin einem Fachpublikum ihre bisherigen Erkenntnisse zur Rolle der Reichstauschstelle vor. Darüber hinaus berichten Wissenschaftler aus Wien, Marburg, Tübingen, Duisburg, Göttingen und Berlin von den Verflechtungen der Reichs-tauschstelle mit anderen großen Bibliotheken und Behörden in Deutschland und Österreich sowie vom Schicksal enteigneter Bücher, welche nach Kriegsende erneut verschleppt wurden.

    Um Sie vorab von den bisherigen Forschungsergebnissen unterrichten zu können, laden wir Sie ein zur

    Pressekonferenz "Forschungsprojekt Reichstauschstelle"
    12 Uhr am Mittwoch, 2. Mai 2007
    Haus Unter den Linden 8, 10117 Berlin

    mit

    Barbara Schneider-Kempf | Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
    Dr. Hans Erich Bödeker | Projektleiter, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin
    Gerd-Josef Bötte | Projektleiter, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

    Bitte geben Sie kurz Bescheid, ob wir bei der Pressekonferenz mit Ihnen rechnen können:

    telefonisch Jeanette Lamble 030.266 1369
    per Fax 030.266 1777
    per Mail jeanette.lamble@sbb.spk-berlin.de


    More information:

    http://Falls Sie interessiert sind, am Symposium teilzunehmen, melden Sie sich bitte umgehend auf gleichem Wege an. Das Programm finden Sie unter
    http://staatsbibliothek-berlin.de/deutsch/bildkasten/2007/april/rts_programm_070...


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Law, Music / theatre, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).