idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2000 14:14

Warmes Frühsommerwetter fördert Blattläuse

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Senat der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMELV

    Die außergewöhnlich warme Witterung der letzten Wochen hat nicht nur dazu geführt, dass in Feld, Wald und Garten das Grün üppig sprießt, auch Schädlinge profitieren von dem Wetter. Nach den Erfahrungen des Insektenforschers Dr. Jürg Huber, Leiter des Instituts für biologischen Pflanzenschutz der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) in Darmstadt, bieten die trocken-warmen Tage zum Beispiel optimale Bedingungen für eine rasche Vermehrung von Blattläusen.

    Viele Arten dieser kleinen Pflanzensauger überdauern den Winter an Wirtspflanzen, von denen aus sie im Frühjahr ihre eigentlichen Lieblingspflanzen wieder besiedeln. Bestimmte Getreideblattläuse zum Beispiel überwintern an Heckenrosen oder Traubenkirschen. Im Frühsommer können sie sich unter geeigneten Bedingungen explosionsartig vermehren. Dazu haben sie eine besondere Strategie entwickelt: Die Blattlausweibchen verschwenden keine Zeit mit langer Partnersuche und Paarung, sondern gebären ohne Befruchtung kleine Larven, die sich ihrerseits zu Weibchen entwickeln. Fachleute sprechen von so genannter Jungfernzeugung. Die Vorteile einer rein weiblichen Blattlauswelt: Alle Tiere können direkt für Nachwuchs sorgen. Und zwar je schneller, je wärmer es ist. Sie klonen sich praktisch selbst. Erst gegen Ende der Saison werden auch Männchen geboren, und die Weibchen legen befruchtete Eier, die die ungünstige Jahreszeit überstehen.

    In Schach gehalten werden Blattläuse nicht nur von Gegenspielern wie Marienkäfern, Schwebfliegenlarven und parasitischen Schlupfwespen. Ein wichtiger Begrenzungsfaktor für die Populationen sind auch insektenpathogene Pilze, die bei den Blattläusen tödliche Krankheiten hervorrufen. Diese Pilze kommen besonders in feuchten Zeiten zum Tragen. Von trockenen Perioden profitieren hingegen die Blattläuse. Der Forscher aus der BBA warnt allerdings davor, voreilige Schlüsse zu ziehen. "Ob wir am Anfang eines ausgesprochenen Blattlausjahres stehen, ist noch keinesfalls ausgemacht", so Huber. "Die Populationsentwicklung der Blattläuse ist so komplex, dass weitreichende Voraussagen ähnlich wie beim Wetterbericht kaum möglich sind. Viel kommt darauf an, ob die Witterung in den nächsten Wochen überwiegend trocken-warm bleibt und inwieweit die Blattlausfeinde die Anfangspopulationen der Schädlinge dezimieren können."

    Blattläuse können die Kulturpflanzen nicht nur durch das Saugen von Pflanzensaft schädigen - weitaus größere Bedeutung haben sie als Überträger von Pflanzenviren. Das Problem: Gegen Viruskrankheiten gibt es keine Pflanzenschutzmittel. Landwirte sollten die Warndienst-Informationen der lokalen Pflanzenschutzämter beachten, die kurzfristige Prognosen und Hinweise zur Bekämpfung der Blattläuse geben.

    Um Belegexemplar wird gebeten


    Images

    Blattläuse legen im Sommer keine Eier, sondern bringen gleich kleine Larven zur Welt. (Foto: Kretschmer, BBA)
    Blattläuse legen im Sommer keine Eier, sondern bringen gleich kleine Larven zur Welt. (Foto: Kretsch ...

    None

    Blattläuse an Roggen: Enormes Vermehrungspotential durch "Jungfernzeugung". (Foto: Welling)
    Blattläuse an Roggen: Enormes Vermehrungspotential durch "Jungfernzeugung". (Foto: Welling)

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Blattläuse legen im Sommer keine Eier, sondern bringen gleich kleine Larven zur Welt. (Foto: Kretschmer, BBA)


    For download

    x

    Blattläuse an Roggen: Enormes Vermehrungspotential durch "Jungfernzeugung". (Foto: Welling)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).