idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2007 11:15

Forschungseisbrecher Polarstern von Überwinterung in der Antarktis zurück

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Spurenstoffe, Kontinentalplatten, neue Arten am Meeresboden, beschleunigte Gletscher

    Bremerhaven, 27. April 2007. Nach neunzehn Monaten in antarktischen Gewässern kehrt das Forschungsschiff Polarstern am 5. Mai in seinen Heimathafen Bremerhaven zurück. Es war die 23. Antarktisexpedition des Eisbrechers, Flaggschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. 450 Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen aus 24 Ländern untersuchten in 10 Etappen den südlichen Ozean. Einen passenden Vortrag hält Polarstern-Kapitän Uwe Pahl: "250.000 Meilen auf See - der Forschungseisbrecher Polarstern aus Sicht des Kapitäns", am 2. Mai im Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven und am 3. Mai im Haus der Wissenschaft in Bremen.

    In den letzten 19 Monaten waren insgesamt 450 Wissenschaftler aus 24 Ländern mit ihren wissenschaftlichen Programmen an der Antarktis-Expedition beteiligt. Polarstern durchkreuzte dabei das Weddellmeer, die Lazarewsee, die Scottsee, die Amundsensee und die Drake-Passage. Sie gelangte in entlegene Gebiete wie die Pine-Island-Bucht, das Larsen-Schelfeis an der Antarktischen Halbinsel und die ganz im Osten der Antarktis liegende Prydz-Bucht. Die Untersuchungen erstreckten sich entlang diverser Inselketten, darunter Peter-Island, die Südlichen Orkney- und Südlichen Shetland-Inseln und die Kerguelen-Inseln.

    Im neunten Teilabschnitt standen geophysikalische Arbeiten im Gebiet zwischen dem Kerguelen-Plateau und dem ostantarktischen Festland im Vordergrund. Im Rahmen des Projektes Plates & Gates, einem Beitrag zum Internationalen Polarjahr, führten Wissenschaftler umfangreiche seismische und magnetische Vermessungen durch. Dabei wurde ein unterseeisches Plateau von der Größe Deutschlands und Frankreichs genau untersucht: "Dieses Plateau ist in einem massiven vulkanischen Ereignis kurz nach dem Aufbruch zwischen Indien und der Antarktis vor ca. 120 Millionen Jahren im Indischen Ozean entstanden", erklärt Dr. Karsten Gohl, Geophysiker am Alfred-Wegener-Institut. "Zum ersten Mal sehen wir, dass die vulkanischen Abfolgen des südlichen Kerguelen-Plateaus bis dicht an den antarktischen Kontinent heran zum großen Teil mit kontinentaler Erdkruste unterlegt sind. Unsere Messungen zeigen, dass in dieser Region ein kontinentales Fragment zwischen Indien und der Antarktis von einer bisher nicht vermuteten Größe existierte", so Gohl, der Projektleiter von Plates & Gates ist. Diese Daten sollen in eine Computeranimation einfließen, die die früheren Meeresströmungen und die Klimaentwicklung in dieser Zeit der Erdgeschichte rekonstruiert.

    Der achte Fahrtabschnitt widmete sich der antarktischen Lebensvielfalt, dem Zustand der Fischereibestände in der Antarktis und neuen Techniken zur Beobachtung von Walen. Lesen Sie mehr in dazu in den Pressemitteilungen vom 25. Februar 2007 und 24. November 2006.

    Die Teilabschnitte fünf bis sieben fallen in den antarktischen Winter. Den Winter in antarktischen Gewässern zu verbringen, ist nur durch die Eis brechenden Fähigkeiten von Polarstern möglich. Das Nordwestliche Weddellmeer südlich der Shetlandinseln war das Untersuchungsgebiet auf dem siebten Teilabschnitt mit einem Forschungsprogramm aus verschiedenen Disziplinen. Dazu zählen Meereisphysik, Biologie, Luftchemie und die Bathymetrie zur Vermessung des Meeresbodens. Auf dem sechsten Fahrtabschnitt ging es um die Frage, was der Krill im antarktischen Winter macht, während im fünften Teilabschnitt Hotspots aus dem Erdaltertum ein zentrales Thema des Forschungsprogramms waren. Lesen Sie mehr dazu in den Wochenberichten: http://www.awi-bremerhaven.de/Polar/Polarstern/report-index-d.html

    Im vierten Fahrtabschnitt untersuchten die Forscher die Vereisungsgeschichte der Westantarktis. Mehr dazu in der Pressemitteilung vom 19. April 2006: http://www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/pressemitteilungen/detail/item/beschle...

    Während des dritten Fahrabschnitts wurden in der Drake-Passage zwischen der Antarktis und Südamerika Strömungsmessgeräte ausgebracht, die mehrere Jahre lang Daten zum Zirkumpolarstrom aufnehmen sollen. Mehr zum Forschungsprogramm dieser Expedition in der Pressemitteilung vom 16. Januar 2006.

    Bis Ende Mai wird Polarstern in der Lloyd-Werft sein. Dabei werden die nach 19 Monaten im Eis angefallenen Wartungs- und Reparaturarbeiten ausgeführt. Am 29. Mai startet Polarstern ihre 22. Arktis-Expedition.

    250.000 Meilen auf See - Der Forschungseisbrecher Polarstern aus Sicht des Kapitäns

    Uwe Pahl ist seit Dezember 1995 Kapitän des Forschungsschiffes Polarstern. Auf mehr als dreißig Reisen hat er beinahe eine viertel Million Seemeilen mit Polarstern zurückgelegt. In seinem Vortrag mit einem begleitenden Film erleben Sie den Einsatz des Schiffes in arktischen wie antarktischen Regionen mit Impressionen der befahrenen Seegebiete, der Forschung und des Lebens an Bord des leistungsfähigsten Forschungseisbrechers der Welt. Kapitän Pahl legt bei seiner Darstellung besonderen Wert auf die Sicht der Schiffsführung.

    Am 2. Mai findet der Vortrag um 19:30 Uhr im Deutschen Schiffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz 1 in Bremerhaven statt, am 3. Mai um 19:30 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5 in Bremen. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.

    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartnerin in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist Dr. Angelika Dummermuth (Tel. 0471/4831-1742, E-Mail: Angelika.Dummermuth@awi.de). Druckbare Bilder finden Sie auf unserer Webseite unter: http://www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/pressemitteilungen/

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Images

    Polarstern im Eis
    Polarstern im Eis
    Foto: G. Chapelle/Alfred-Wegener-Institut
    None

    Route der 23. Antarktisexpedition
    Route der 23. Antarktisexpedition
    Quelle: Alfred-Wegener-Institut
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Geosciences, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Research projects, Research results
    German


     

    Polarstern im Eis


    For download

    x

    Route der 23. Antarktisexpedition


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).