idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2000 14:17

Detektor erkennt Sonnenbrand

Frank Luerweg Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Jedes Jahr das gleiche Spiel: Die ersten warmen Sonnenstrahlen nach monatelangem Schmuddelwetter locken Scharen bleicher Gestalten zum ausgiebigen Sonnenbad ins Freie. Dabei wird gerade die Kraft der Frühjahrssonne häufig unterschätzt. Folge: Sonnenbrand, schnellere Hautalterung, erhöhtes Hautkrebsrisiko. Marcus Weiß, Maschinenbauer an der Universität Kaiserslautern, hat einen Spezialfilter entwickelt, mit dem Sonnenbrand schon im Ansatz sichtbar wird. Das nützliche Hilfsmittel kostet in der Herstellung nur wenige Pfennige.

    Für den Laien ist es schwierig zu beurteilen, wie lange er sich der Sonne aussetzen kann, ohne nachhaltige Hautschädigungen befürchten zu müssen. Das Sonnenbad wird häufig erst beendet, wenn erste Anzeichen einer Hautrötung auftreten. Zu diesem Zeitpunkt ist die vertretbare Bestrahlungsdauer aber längst um ein Vielfaches überschritten.
    Die charakteristische Rotfärbung bei einem Sonnenbrand entsteht durch eine Erhöhung der Oxyhämoglobin-Konzentration in den oberflächennahen Hautschichten. Mit zunehmender Hautirritation durch die UV-Strahlung entsteht mehr und mehr Oxyhämoglobin, bis schließlich eine Rötung sichtbar wird. Der von Weiß entwickelte Filter macht diesen Farbumschlag erheblich früher sichtbar, indem er charakteristische Wellenlängenbereiche im Remissionsspektrum des Oxyhämoglobins herausfiltert.
    Bislang existieren Filter-Prototypen aus Glas, die allerdings für die Massenfertigung noch zu teuer sind. Momentan läßt Weiß daher eine Folie mit den gewünschten spektralen Eigenschaften entwickeln, die sich als Meterware produzieren lässt. Ein einzelner Filter soll dann in der Herstellung nur noch wenige Pfennige kosten und beispielsweise Tuben mit Sonnenmilch beigelegt werden können. Der Sonnenhungrige betrachtet einfach seine Haut durch den Filter; erscheint sie rot, muss er ein schattiges Plätzchen aufsuchen, damit die kostbare Bräune nicht gleich nach wenigen Tagen wieder abblättert.

    Ansprechpartner:
    Marcus Weiß
    Tel.: 0631/205-3042
    Fax: 0631/205-3730
    email: Weiss@mv.uni-kl.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).