idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2007 10:23

Feuilletonisten als Übersetzer fremder Kultur

Dr. Christian Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    VolkswagenStiftung fördert internationales Symposium zum Thema Kulturtransfer innerhalb deutschsprachiger Zeitungen in Mitteleuropa vom 11. bis 12. Mai an der Nationalen Iwan Franko Universität in Lemberg.

    Lemberg, die Hauptstadt Galiziens, war bis ins 20. Jahrhundert hinein die Heimat ganz unterschiedlicher ethnischer und konfessioneller Gruppen. Im heutigen L'viv in der Westukraine lebten Deutsche, Polen und Ukrainer jüdischen oder christlichen Glaubens Seite an Seite. Diese kulturelle Vielfalt war dabei typisch für das damalige Mitteleuropa - erinnert sei nur an die Ära Prags zu Zeiten Franz Kafkas und des "rasenden Reporters" Egon Erwin Kisch.

    Es ist also kein Zufall, dass vom 11. bis 12. Mai 2007 gerade in Lemberg - bzw. L'viv - 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Tschechien, Polen, Slowenien, Kroatien, Russland und der Ukraine zu der Tagung "Kulturelle Selbstverortung und Kulturtransfer in der Tagespresse deutschsprachiger Minderheiten in Mitteleuropa" zusammenkommen. Im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses steht dann die Frage, wie deutschsprachige Minderheiten in Mitteleuropa das Medium Zeitung genutzt haben, um in einem gleichermaßen durch Abgrenzung und kulturellen Austausch geprägten Prozess eine kollektive Identität auszubilden und zu vermitteln.

    Bedeutend ist vor allem die Tatsache, dass in der Periode der nationalstaatlichen Neuordnung Europas (1900-1939) neben dem Bemühen um die Behauptung nationaler Unterschiede auch Prozesse des Dialogs und des kulturellen Transfers stattgefunden haben. Am zweiten Veranstaltungstag, dem 12. Mai 2007, wenden sich die beteiligten Historiker, Sprach- und Literaturwissenschaftler insbesondere diesem Phänomen zu. Im Mittelpunkt steht dabei das Feuilleton als literarische Kleinform und Ort der Übersetzung von Kulturen, denn gerade in diesem Zeitungsteil fand zu jener Zeit ein vielfältiger Austausch über kulturelle Inhalte statt. Das von der Stiftung mit rund 20.000 Euro geförderte Symposium möchte ferner Brücken schlagen zur europäischen Gegenwart. So sieht sich die EU derzeit mehr denn je mit der Frage konfrontiert, wie angesichts zunehmender ethnischer und kultureller Unterschiede - Stichwort: EU-Osterweiterung - eine Einheit in der Vielfalt geschaffen werden kann.

    Zu der gemeinsam von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität L'viv veranstalteten Tagung sind interessierte Journalistinnen und Journalisten herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld an bei der Organisatorin Professorin Dr. Sibylle Schönborn unter Telefon 0211-81-12950 oder E-Mail: schoenborn@phil-fak.uni-duesseldorf.de. Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie auf der Website des Symposiums unter http://www.grenzdiskurse.de. Die Vorträge werden auf Deutsch gehalten.

    Kontakt Symposium
    Universität Düsseldorf
    Germanistisches Seminar II
    Professorin Dr. Sibylle Schönborn
    Telefon: 0221-81-12950
    E-Mail: infos@grenzdiskurse.de
    - sowie: schoenborn@phil-fak.uni-duesseldorf.de

    Veranstaltungsort:
    Nationale Iwan Franko Universität L'viv
    Universitets'ka Str. 1
    79000 L'viv, Ukraine
    Raum 405

    Beginn:
    Freitag, 11.5., 9 Uhr

    Kontakt
    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http:// http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20070502


    More information:

    http://www.grenzdiskurse.de - Tagungsprogramm


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).