idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2007 10:31

Guter Rat für die praktische Arbeit in der Pflege

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Institut Arbeit und Technik der Fachhochschule Gelsenkirchen koordiniert Forschungsprojekt zur Entwicklung von Handlungshilfen für die Pflegepraxis in Krankenhäusern sowie in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen

    Körperliche und psychische Belastungen, Zeitdruck und extreme Arbeitszeiten machen die Arbeit in Pflegeberufen oft überdurchschnittlich belastend. Hoher Krankenstand und geringe Verweildauer im Beruf sind die Folgen, hinzu kommt, dass sich die Belastungen der Beschäftigten direkt auf die Qualität der Arbeit und damit auf die Patienten auswirken. Wie die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessert werden können untersucht jetzt ein Forschungsprojekt unter Federführung des Instituts Arbeit und Technik (IAT) der Fachhochschule Gelsenkirchen. In dem Projekt bearbeiten das IAT und seine Kooperationspartner sechs Themenfelder, die mit besonderen Belastungen für die Beschäftigten verbunden sind: Zeitdruck in der Pflege, Mitarbeiterführung, Kommunikation und Interaktion, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Pflege demenzkranker Personen und Entbürokratisierung in der Pflege. Auftraggeber für das Projekt ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)und dem Initiativkreis Gesund Pflegen.

    In mehreren Workshop-Reihen arbeiten die Projektpartner eng mit Kliniken sowie stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen zusammen um theoretisches und praktisches Wissen für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu erheben, auszuwerten und als Handlungshilfen für die Praxis in Form ausführlicher Broschüren zu verbreiten. Besonderer Wert wird darauf gelegt, wie diese Handlungshilfen in bestehenden Qualitätsmanagementsystemen und bei Maßnahmen der Gesundheitsförderung der Beschäftigten genutzt werden können. So soll neben der erforderlichen fachlichen Grundlage auch die Einbettung in betriebliche Abläufe und Strukturen gelingen.

    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Christa Schalk, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Gesundheit und Lebensqualität am Institut Arbeit und Technik (IAT) der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (0209/1707-203), E-Mail schalk@iat.eu

    Claudia Braczko
    Institut Arbeit und Technik
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen

    Öffentlichkeits- und Pressearbeit der Fachhochschule Gelsenkirchen
    Tel.: 0209/9596-676, 0209/1707-176
    E-Mail: info@iat.eu, claudia.braczko@fh-gelsenkirchen.de
    WWW: http://iat.eu


    More information:

    http://iat-info.iatge.de/projekt/2007/pflegepraxis.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).