idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2007 10:50

Neue Behandlung schwerwiegender Pilzinfektionen

Markus Lesch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Universität zu Köln

    Neue Therapie bei Pilzinfektionen ebenso erfolgreich wie bestehender Standard / Ergebnis einer Studie unter Leitung von Wissenschaftlern der Uniklinik Köln

    Eine Studie unter Leitung von Wissenschaftlern der Uniklinik Köln hat gezeigt, dass eine neuartige Therapie schwerer Pilzinfektionen ebenso erfolgreich war wie der bestehende, schlechter verträgliche Standard.
    Die Ergebnisse werden in der nächsten Ausgabe von "The Lancet" erscheinen.

    Candida-Infektionen werden seit Jahren immer häufiger, die etablierten Behandlungsmethoden sind jedoch mit teils erheblichen Nebenwirkungen verbunden.

    Ein weltweites Forscherteam unter der Leitung von Priv. Doz. Dr. Oliver Cornely hat der Universitätsklinik Köln die Effektivität und Sicherheit von liposomalem Amphotericin B und Micafungin gegen die häufigen Infektionen Candidämie und invasive Candidiasis verglichen.

    Insgesamt 531 Patienten mit diesen Infektionen erhielten entweder Micafungin (100 mg pro Tag) oder liposomales Amphotericin B (3 mg/kg Körpergewicht pro Tag). Die Erfolgsrate war mit 89,6% in beiden Gruppen gleich hoch.

    Die Effektivität der Behandlung war dabei unabhängig vom Infektionsort und Immunstatus der Patienten.

    Allerdings verursachte Micafungin weniger Nebenwirkungen als liposomales Amphotericin B. Verschlechterungen der Nierenfunktion sowie Fieber und Schüttelfrost während der Infusion wurden in Zusammenhang mit liposomalem Amphotericin B beobachtet.

    Die Autoren schlussfolgern: "Unsere Ergebnisse etablieren Micafungin als neue Behandlungsoption für Candidämien und invasive Candidosen."

    Sie fügten hinzu: "Micafungin hat ebenfalls eine Breitbandaktivität gegen Pilze der Gattung Aspergillus. Die Erforschung der Wirksamkeit zur Behandlung von invasiven Aspergillosen ist ein wichtiges zukünftiges Ziel."

    Bei Rückfragen:
    Dr Oliver Cornely, Klinikum der Universität zu Köln, Deutschland, T: +49 (0)221-478-6494, F +49-221-478-3611, E: Oliver.Cornely@ctuc.de

    Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
    Uniklinik Köln
    Pressesprecher
    Markus Lesch Tel.:0221 478-5745, Fax 0221 478-5151
    Ina Knegt Tel.:0221 478-5548, Fax 0221 478-5151
    E-Mail.: pressestelle@uk-koeln.de


    More information:

    http://www.Oliver.Cornely@ctuc.de
    http://www.pressestelle@uk-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).