idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2007 10:28

Open Access-Informationsplattform geht online

Dr. Eva-Maria Streier Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    DFG-gefördertes Projekt soll Wege zum Publizieren entgeltfrei zugänglicher Arbeiten im Internet aufzeigen

    Nr. 23
    3. Mai 2007

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die interessierte Öffentlichkeit können sich künftig umfassend über Publikationsmöglichkeiten im Open Access (für Nutzer kostenloser Zugang) informieren. Die zentrale Informations- und Kommunikationsplattform www.open-access.net wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und soll mit praxisnahen Handreichungen Wissenschaftler und Institutionen bei der konkreten Umsetzung des Open Access unterstützen.

    Die DFG fördert die Internetplattform seit September 2006. Sie bietet Informationen zu Publikationsstrategien, Kosten und rechtlichen Aspekten sowie Argumentationshilfen rund um das Thema Open Access und richtet sich auch an Fachverbände, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Bibliotheken und Verlage.
    An dem Projekt sind die Universitäten Bielefeld, Göttingen und Konstanz sowie die Freie Universität Berlin beteiligt, die zu den Vorreitern der Open Access-Bewegung gehören. Die Plattform wird von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen und der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) unterstützt. In je eigenen Bereichen der Plattform ergänzen spezifische Informationen aus der Max-Planck-Gesellschaft und der Helmholtz Gemeinschaft das Angebot.

    Die DFG setzt sich für den weltweit freien und kostenlosen Zugang zu den Ergebnissen öffentlich geförderter Forschung ein. Der ungehinderte Zugang erhöht den Verbreitungsgrad wissenschaftlicher Erkenntnisse, steigert die Sichtbarkeit der Autoren und trägt zu ihrem Renommee bei. Die DFG fordert alle von ihr geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf, ihre Forschungsergebnisse möglichst auch im Open Access zu publizieren, entweder parallel zu Verlagspublikationen in fachspezifischen oder institutionellen elektronischen Archiven oder direkt in ausgewiesenen Open Access-Zeitschriften.

    Weiterführende Informationen
    Die Open Access-Informationsplattform ist im Internet abrufbar unter www.open-access.net

    Projektleiter ist Dr. Norbert Lossau, Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, E-Mail: Norbert.Lossau@sub.uni-goettingen.de; Tel.: 0551/39-5212.
    Ansprechpartner bei der DFG ist Dr. Johannes Fournier, Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme, E-Mail: Johannes.Fournier@dfg.de; Tel.: 0228/885-2418.


    More information:

    http://www.open-access.net


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).