idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2007 11:45

"Zu Lust und Nutzen"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Ausstellung von historischen Tier- und Pflanzenbüchern wird noch bis 8. Juni in der Universitätsbibliothek Erfurt gezeigt

    Die Universitätsbibliothek Erfurt zeigt in einer Ausstellung unter dem Titel "Zu Lust und Nutzen" die schönsten historischen Tier- und Pflanzenbücher aus ihrem Bestand. Die Bände gehören zur Dauerleihgabe von mehr als 40.000 Büchern vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert, welche die Stadt Erfurt 2002 an die Universität übergeben hat. Unter den 30 Exponaten sind so bekannte Werke wie das "Thierbuch" von Konrad Gesner aus dem Jahre 1583 und das "New Kreuterbuch" von einem der "Väter der Botanik", Leonhart Fuchs, das 1543 in Basel herausgebracht wurde.

    Die Tierbücher des 16. bis 18. Jahrhunderts sollten belehren und eine Erkenntnis oder Meinung vermitteln. Die Pflanzenbücher, unter denen sich zahlreiche Kräuterbücher befinden, stellten Heil- und Nahrungsmittel vor. Die Werke enthalten sowohl naturgetreue Abbildungen als auch "sagenhafte Pflanzen" wie den Paradiesbaum und die Alraune. In den Tierbüchern wurden die verschiedenen Tierklassen in Wort und Bild vorgestellt. Die Ausstellung zeigt hervorragende, zum Teil kolorierte Holzschnitte und Kupferstiche von Säugetieren, Fischen, Amphibien, Spinnentieren, Insekten und auch von heute bereits ausgestorbenen Tieren oder Fabelwesen. Ältestes ausgestelltes Buch ist der "Gart der Gesundheit" von 1497.

    Für die Erfurter gibt es ein Wiedersehen mit der berühmten "Botanica in Originali" von Johann Hieronymus Kniphof, in denen der Erfurter Drucker Funcke alle Pflanzen "nach der Natur" im so genannten Naturselbstdruckverfahren abgebildet hat. Auch einer der Rektoren der Alten Universität Erfurt, Georg Christoph Petri von Hartenfels, ist mit einem sehr selten in deutschen Bibliotheken vorhandenen Werk, seiner "Elephantographia" aus dem Jahre 1715, vertreten.

    Die Ausstellung ist noch bis zum 8. Juni im Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek im 2. OG, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr zu sehen. Führungen können im Sonderlesesaal der Universitätsbibliothek, Tel. 0361/7375880, angemeldet werden.

    Die Universitätsbibliothek lädt Sie zu einem Pressetermin am Freitag, dem 4. Mai 2007, 9.30 Uhr, ein. Anwesend sein werden der Referent der Sondersammlungen, Thomas Bouillon, und der stellvertretende Direktor der Bibliothek, Dr. Eckart Gerstner.


    Images

    Nashorn aus einem Druck von 1669
    Nashorn aus einem Druck von 1669

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Nashorn aus einem Druck von 1669


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).