idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2007 17:33

Klimawandel, Biodiversitätswandel: Linné´s verarmte Erben

Dr. Georg Kääb Geschäftsführung / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Verband Deutscher Biologen und biowissenschaftlicher Fachgesellschaften e.V.

    Während bundespolitisch motivierte Klimagipfel die Klimaforschung Deutschlands mit der Umwelttechnologie verbinden will findet eine andere Debatte kaum gesellschaftliches Gehör: Wer soll in Zukunft die (etwa auch durch veränderte klimatische Bedingungen)veränderte biologische Vielfalt an Arten für einzelne Regionen bestimmen können, wenn die Experten dafür nicht mehr ausgebildet werden? Linné's Erben, die Taxonomen und Systematiker, werden auch von geowissenschaftlichen Klimaforschern gebraucht - die Lehrstühle jedoch abgewickelt.

    In einer von vielen Fachgesellschaften und großen Naturschutzverbänden getragenen "Initiative Taxonomie" fordern die Unterzeichner die Politiker in Bund und Ländern auf, sich wieder stärker der Forschungsförderung von taxonomischen und systematischen Lehrgebieten zu widmen, die in Deutschland am Aussterben sind.

    Die aktuelle Ausgabe von GEO (5/07) interviewte dazu den Projektkoordinator, hier Auszüge:

    "Linnés verarmte Erben

    Biologen feiern in diesem Jahr den 300. Geburtstag des berühmten Naturforschers Carl von Linné. Er begründete das Ordnungssystem für Tiere und Pflanzen. Heute allerdings stecke die taxonomische Forschung in Deutschland in einer Krise, meint Georg Kääb, Geschäftsführer des Verbands deutscher Biologen.

    GEO: Herr Dr. Kääb, was gibt es heute noch für Taxonomen zu tun?

    Kääb: Das romantische Bild vom Artenforscher, der mit dem Schmetterlingsnetz über die Wiese zieht, hält sich beständig - hat jedoch mit der heutigen Arbeit nur noch wenig zu tun. Dabei ist die Fähigkeit Tiere, Pflanzen und andere Arten zweifelsfrei erkennen und gegebenenfalls neue entdecken zu können nicht nur für den Umweltschutz (etwa im Zuge der Veränderungen der Artenvielfalt durch den Klimawandel) von Bedeutung, sondern auch für die Nutzung biologischer Substanzen. Jährlich werden fast 1000 neue Naturstoffe aus Lebewesen der Meere entdeckt, die von der Krebsmedizin bis zur Entwicklung von Waschmitteln von wirtschaftlicher Relevanz sein können. Dabei können sehr nah verwandte Arten ein sehr unterschiedliches Substanzspektrum liefern - man muss sie also unterscheiden können. Dafür brauchen wir dringend Nachwuchswissenschaftler. Solche versuchen wir in der "Nationalen Ausbildungsinitiative Taxonomie" zu fördern.
    (...)
    Was ist das Problem?

    Bei der Vergabe von Fördergeldern bleibt die Forschung über die Grundlagen der Artenvielfalt regelmäßig unberücksichtigt. Mittlerweile wirkt sich dies auf die biologische Ausbildung soweit aus, dass Lehrstühle dort fehlen, wo es um eine ganzheitliche Forschung und Lehre der Artenvielfalt geht. Taxonomen betrachten nämlich nicht nur einzelne Exemplare oder Bestandteile von Organismen, sondern zusätzlich die spezifische Verbreitung und Anforderung einer Art an das umgebende Ökosystem. Ohne die Verknüpfung all dieser Informationen wäre auch das Erkennen einer neuen Art unmöglich. Selbst das AIDS-Virus musste ja erst einmal als ein "neuer" Organismus erkannt und beschrieben werden.

    Was muss Ihrer Ansicht nach geschehen?

    Wir brauchen eine nachhaltige Förderung der taxonomischen Grundlagenforschung in allen Bundesländern. Hierzu müssen sich entweder alle Länder gemeinsam oder auch zusammen mit dem Bund darauf verständigen, dass die Taxonomie als eine
    nationale Aufgabe angesehen und entsprechend gefördert wird. Wir schlagen dazu in einer von vielen Organisationen unterstützten Initiative einen Wettbewerb um "Stiftungsprofessuren" vor, um das Verschwinden des Expertenwissens an den Hochschulen zu verhindern. Es kann nicht sein, dass Deutschland als Ausrichter des "Weltgipfels für Biologische Vielfalt 2008" kaum noch Forscher hat, die Arten zweifelsfrei unterscheiden können. "

    Mittlerweile haben sich auch über 400 Professoren und Wissenschaftler als Unterstützer der "Initiative Taxonomie" in eine Liste eingetragen, die unter:
    http://www.taxonomie-initiative.de zu finden ist.

    Jede weitere Unterstützung gerade aus der Klimaforschungs-Community und den Medien ist natürlich willkommen.

    Ansprechpartner, Initiatoren und viel weiteres Hintergrundmaterial ist auf der angegebenen Website zu finden.

    URL: www.taxonomie-initiative.de


    More information:

    http://www.taxonomie-initiative.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).